Personen und Personengruppen

Zur Übersicht

Simonius, Simon (auch: Amadeus Curtius Ticinensis)

GND: 124441270

geb. um 1532 in Lucca, gest. 1602 in ?, Professor der Philosophie und Medizin

S. stammte aus Lucca, über Schulbesuch und Studium ist nichts bekannt. Er schloss sich der Reformation an und wandte sich nach Genf, wo er 1565 Professor für die Artes wurde. 1566 veröffentlichte er eine Schrift gegen die Ubiquitätslehre des Tübinger Mediziners Jakob Schegk, die eine längere Kontroverse auslöste. Anschließend erhielt s. eine Philosophieprofessur in Heidelberg, bevor er 1569 in Leipzig eine Professur zuerst für aristotelische Philosophie, später für Medizin übernahm. 1570 heiratete er in Leipzig Magdalena Hilstius. Er verfasste eine Reihe von Übersetzungen und Kommentaren zu den Werken von Aristoteles, eine Schrift über die Heilung der Pest und kleinere medizinische Arbeiten. Nach 1580 verließ er Leipzig und wandte sich wegen seiner antitrinitarischen Ansichten nach Schlesien und Polen. 1587 veröffentlichte er unter dem Pseudonym Amadeus Curtius in Neiße einen Bericht über den Tod des polnischen Königs Stefan I. Bathory, dessen Leibarzt er gewesen war. Diese löste eine Kontorverse mit seinem Landsmann Nicola Bucella aus, der als königlicher Arzt in Krakau tätig war. In einer 1588 in Krakau gedruckten Schrift warf ihm Marcello Squarcialupi vor, erst Katholik, dann Calvinist, dann Lutheraner, schließlich wieder Katholik, aber letztlich immer Atheist gewesen zu sein. Sein 1572 bei Rhambau in Leipzig erstmals erschienenes Buch „De vera Nobilitate“ erfuhr im 17. Jahrhundert noch mehrere Auflagen.

Polskie Archiwum Biograficzne:I 506,385-392; 506,397-419; II 339,300-302

Frank LUDWIG, Dr. Simon Simonius in Leipzig. Ein Beitrag zur Geschichte der Universität von 1570 bis 1580, in: NASG 30, 1909, S. 209-290

Quellen

1567
Degen, Responsum ad Simonis Simonii libellum; S 2491  (Gegner)

Zitierhinweis

Simonius, Simon (auch: Amadeus Curtius Ticinensis), in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/ff13cae9-929e-48e3-966a-934c150b1cb3>. (Zugriff am 19.04.2024)

Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.

Zur Übersicht