Die Autoren der Streitschriften pflegten eine starke und sehr bildhafte Sprache. In einer Zeit, in der die Alphabetisierungsrate sehr niedrig lag, war es ein probates Mittel, den Gegner durch Beschimpfung wirksam und einprägsam zu charakterisieren und zu beschreiben, um so die eigene inhaltliche Argumentation zu verstärken. Die polemische Sprache ist auch als Ausdruck der starken inneren Beteiligung der Kontrahenten zu verstehen. An dieser Stelle werden einzelne Invektiven aus dem Schriftencorpus im Zitat nachgewiesen und erläutert.
Es bringet Flacius itzund vber die andere vorige, schedliche, boshafftige vnd Gottlose fürnemen ein newes auff, vnd disputirt noch handelt nicht die Sachen, so er fürnimpt, nach gestalt vnd art derselben, auch nicht wie der Gelerten vnd...