Personen und Personengruppen

Zur Übersicht

Bugenhagen, Johannes d.Ä. (auch Pomeranus)

GND: 118517287

geb. 24.6.1485 in Wollin/Pommern, gest. 20.4.1558 in Wittenberg; luth. Theologe, Reformator

Johannes Bugenhagen wurde als Sohn eines Ratsherren in Wollin geboren; wegen seiner Herkunft nannte sich B. ab 1522 „Pomeranus“. Er studierte 1502-1504 in Greifswald mit teilweise humanistischer Prägung und wurde 1505 zum Rektor der Stadtschule in Treptow. 1509 wurde er ohne theologisches Studium zum Priester geweiht und als Kanoniker in das Marienkolleg in Treptow aufgenommen. Unter dem Einfluss von Erasmus begann B. ab 1517 im Kloster Belbuck mit Vorlesungen über die Bibel und die Kirchenväter im humanistischen Sinn. Im Auftrag des Herzogs Bogislaw X. sammelte er historisches Material zur Geschichte Pommerns, das 1518 abgeschlossene Manuskript wurde erst 1728 gedruckt. Über die Lektüre von Lutherschriften, namentlich „De captivitate Babylonica ecclesiae“, wandte sich B. von Erasmus ab und entschied sich für den Anschluss an Luther. Am 29.4.1521 immatrikulierte er sich in Wittenberg, knüpfte enge Freundschaft mit Luther und Melanchthon und nahm bald seine Vorlesetätigkeit wieder auf. 1522 heiratete er; vier seiner Kinder erreichten das Erwachsenenalter, darunter sein gleichnamiger Sohn J.B. der Jüngere. 1523 erhielt B. die Pfarrstelle an der Wittenberger Stadtkirche, wodurch er auch zum Beichtvater Luthers wurde (Trauung 1525, Beerdigung 1546). Hier begann er mit der Neuorganisation von Gottesdienst, Schulwesen und Diakonie. 1532 wurde B. in das Amt des Superattendenten berufen und im folgenden Jahr zusammen mit Caspar Cruciger und Johannes Aepin zum Dr. theol. promoviert. 1536 wurde sein Pfarramt mit der vierten theologischen Professur verbunden. Aus seinen Vorlesungen gingen zahlreiche Kommentare zu biblischen Büchern hervor (Psalter, Deuteronomium, Samuel, paulin. Briefe). Zudem verfasste er zahlreiche Predigten und volkstümliche Schriften, eine weitverbreitete Passionsharmonie und eine niederdeutsche Bibelübersetzung, die vor Luthers Übersetzung vollständig vorlag. Zum Reformator Norddeutschlands wurde B. durch seine Kirchenordnungen, die er für Territorien und Städte entwarf: 1529 Hamburg, 1531 Lübeck, 1534 Pommern, 1537 Dänemark, 1542 Holstein, 1543 Braunschweig-Wolfenbüttel und 1544 Hildesheim. Seine Ordnungen wirkten durch ihren vorbildlichen Charakter auch weit über diese Gebiete hinaus (z.B. Ostfriesland, Bremen, Lippe, aber auch Norwegen). Die Erarbeitung und Einführung der Kirchenordnungen brachte immer wieder lange Abwesenheiten von Wittenberg mit sich. Dennoch folgte B. keiner der zahlreichen Berufungen auf kirchenleitende Ämter außerhalb Sachsens, sondern behielt seine Wittenberger Ämter auch während des Schmalkaldischen Krieges und nach Übergang der sächsischen Kurlande an Herzog Moritz bis kurz vor seinem Tod.

Theologisch schloss sich Bugenhagen, namentlich in der Rechtfertigungslehre und im Sakramentsverständnis, eng an Luther an. Er vertrat seine Positionen, etwa ab 1525 im Abendmahlsstreit mit Zwingli, auch in polemischen Schriften. Die zahlreichen exegetischen Werke fanden weite Verbreitung und wirkten auch im oberdeutschen und Schweizer Raum. Seine Haltung zum Interim trug ihm am Lebensende die heftige Kritik der Magdeburger Theologen ein, der er mit dem scharf antirömischen Jona-Kommentar 1550 zu begegnen versuchte.

ADB, NDB, RE, RGG3, RGG4, TRE, BBKL, LThK

Deutsches Biographisches Archiv (DBA): I 164,82-112; II 199,319-365; III 127,429-440

Quellen

1548
Antwort auf Doctor Pommers Scheltwort; A 2323  (Gegner)
Epistola concionatoribus Norimbergibus missa 17. Febr. 1540, dt.; W 3723  (Autor)
1549
Antwort auf Doctor Pommers Scheltwort; A 2324  (Gegner)
1549
Ionas Propheta expositus; B 9336  (Autor, Autor des Vorwortes)
1550
Antwort auf etliche Beschuldigen Majors und Pommers; F 1259  (Gegner)
Daß Bugenhagen und Major Ärgernis angerichtet und den Kirchen Schaden angetan haben; ZV 543  (Gegner)
Daß Bugenhagen und Major Ärgernis angerichtet und den Kirchen Schaden angetan haben; A 2340  (Gegner)
Responsio ad quasdam criminationes Pomerani; F 1261  (Gegner)
Von den ungeborenen Kindern; Der XXIX. Psalm ausgelegt.; B 9449  (Autor)
1551
Antwort auf etliche Beschuldigen Majors und Pommers; F 1259  (Gegner)
Widerlegung der Antwort Melanthonis; O 1133  (Gegner)
1552
Iudicium de libro nostro contra Osiandrum; M 5881  (Autor)
1556
De capta Constantinopoli; M 2621  (Autor)

Zitierhinweis

Bugenhagen, Johannes d.Ä. (auch Pomeranus), in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/c0127717-b7bc-4721-90bc-49c94dd96e4d>. (Zugriff am 14.10.2024)

Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.

Zur Übersicht