Bibliographie/Quellen
2063 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 1439.
Gnipheus, Von der Realpräsenz Christi im Abendmahl (VD16: G 2279)
Gnipheus, Johannes (auf Titel)
Beweis Aus /
dem alten vnnd newen
Testament / Vetternn /
Volgenden Scribenten vnnd
Bekantnüssen / etzlicher Kirchen
Teutzscher Nationn / Das Christus / nach
seiner Gottheit vnd Menscheit im Abendt
mall sey / vnnd da sein Leib vnnd Blut /
den wirdigen vnnd vnwirdigen gebe /
vn(d) das das 6. Capittell Johannis
nichts vom letzten Sacrament
handele. Durch M. Jo=
hannem Gnipheum /
Fürstlicher Hoff
prediger.
Gemeret.
1569.
Druck
- Erscheinungsort
- Hamburg (aus Text oder Kolophon)
- Drucker
- Wickradt, Johann, d. J. (aus Text oder Kolophon)
- Erscheinungsjahr
- 1569 (auf Titel)
- Kommentar Druck
- Ornament auf Titelblatt
- Umfang und Format
- 48 Blatt 8°
- VD 16-Nummer
- G 2279
- Bestandsnachweis HAB
- 1076.1 Theol. (14)
- Weitere Exemplare
- Ts 421 (2)
Widmung
- Empfänger
- 11 weitere Adelige Herren in Kurland, Gotthart (aus Text oder Kolophon)
- Datum
- undatiert
- Umfang
- A 2r - A 3v
Inhaltsbeschreibung
- Kontroverse
- Abendmahlslehre und Christologie
- Kommentar
- In der Vorrede an zahlreiche kurländische Adelige erklärt der Autor, die lutherische Lehre verbreiten zu wollen, nimmt aber auf keine direkte Konfrontation mit widerstreitenden Lehren in seinem Gebiet Stellung, sondern beruft sich nur auf eine anonym ihm überreichte Schrift, auf die er reagiere. Die Schrift selber argumentiert in aller Ausführlichkeit unter Berufung auf Evangelien, Briefe und zahlreiche Kirchenväter (deren Lebensdaten er angibt) für die Gegenwart Christi beider Naturen im Abendmahl, wobei sie als Väterzitate häufig nur Stellen anführt, in denen von Leib und Blut Christi die Rede ist, ohne weitere christologische Aussagen. Mit Erasmus leitet G. über zu Luther und anderen Theologen der Reformation bis hin zu Wigand und Heshusius. In einem weiteren Abschnitt belegt er die Verwendung der Formulierung "in, mit und unter" bei zahlreichen lutherischen Theologen und Kirchenordnungen, ohne weitere Argumentation anzuführen. Abschließend führt er noch Herrscher als Zeugen an. Auch die Auseinandersetzung mit möglichen Einreden (etwa Osianders wesentliche Gerechtigkeit) geschieht auf argumentativ sehr dürftigem Niveau unter Angabe zahlreicher wenig aussagekräftiger Zitate. Auf Blatt F 2r ff. behandelt der Autor noch die "fürnemsten Hauptstücke der Jüden Lehr" in dialogischer Form mit 65 Fragen, an deren Ende der Jude sich für seine Bekehrung zum Christentum aus seinen eigenen Schriften bedankt.
Zitierhinweis
Gnipheus, Von der Realpräsenz Christi im Abendmahl, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/c6522a56-2059-47aa-be63-f47ef4fea40d>. (Zugriff am 13.01.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.