Bibliographie/Quellen
2063 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 1574.
Pezel, Wittenberger Katechismus (VD16: C 1551)
Melanchthon, Philipp (erschlossen) , Pezel, Christoph (erschlossen)

Catechesis
CONTINENS
EXPLICATIONEM
SIMPLICEM, ET
breuem,
DECALOGI:
SYMBOLI APOSTOLICI:
ORATIONIS DOMINICAE:
DOCTRINAE DE
POENITENTIA: ET
SACRAMENTIS.
Contexta ex
Corpore Doctrinae
Christianae,
QVOD AMPLECTVNTVR
AC TVENTVR ECCLESIAE
regionum Saxonicarum & Misnicarum, quae
sunt subiectae ditioni Ducis Electo-
ris Saxoniae &c.
EDITA IN ACADEMIA
VVITEBERGENSI: ET AC-
commodata ad vsum Scholarum
puerilium.
ANNO M. D. LXXI.
Druck
- Erscheinungsort
- Leipzig (auf Titel)
- Drucker
- Vögelin, Ernst (erschlossen)
- Erscheinungsjahr
- 1571 (auf Titel)
- Kommentar Druck
- laut Hasse vermutlich ein Druck von Vögelin, Leipzig; von ihm als 5. Druck des Katechismus gezählt
- Umfang und Format
- 131 Seiten; 22 Blatt 8°
- VD 16-Nummer
- C 1551
- Bestandsnachweis HAB
- 697.27 Theol. (1)
- Edition
- Edition: C&C 8, Nr. 2, S. 74-289
- Digitalisat
- Verknüpfung zu Volltextdigitalisat - Externes Angebot
Inhaltsbeschreibung
- Kontroverse
- Abendmahlslehre und Christologie
- Kommentar
- Der Wittenberger Katechismus enthielt alle für ein katechetisches Werk wesentliche Stücke. Doch umstritten war fast ausnahmslos lediglich seine Christologie und Abendmahlslehre.
Zitierhinweis
Pezel, Wittenberger Katechismus, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/c04a8c23-418e-4f51-b915-7c9922d8dc5d>. (Zugriff am 26.04.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.