Bibliographie/Quellen
2063 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 1853.
Wigand, Argumenta Sacramentariorum refutata per D. Martinum Lutherum (VD16: ZV 10125)
Wigand, Johannes (auf Titel) , Luther, Martin (auf Titel)
ARGVMEN=
TA SACRAMEN-
TARIORVM, RE=
FVTATA
per
D. MARTINVM LV=
THERVM.
Ex scriptis Lutheri ad usum Eccle=
siae Christi bona fide
collecta, per:
D. IOHAN. VVIGANDVM.
Item:
COLLOQVIVM MAR=
purgense, tali modo hactenus
non impressum.
M. D. LXXV.
Druck
- Erscheinungsort
- Königsberg (auf Titel)
- Drucker
- Daubmann Erben, Johannes (erschlossen)
- Erscheinungsjahr
- 1575 (auf Titel)
- Umfang und Format
- 192 Blatt 8°
- VD 16-Nummer
- ZV 10125
- Bestandsnachweis HAB
- 680.2 Theol. (2)
- Weitere Exemplare
- 863.14 Theol. (2)
- Digitalisat
- Verknüpfung zu Volltextdigitalisat - Externes Angebot
Widmung
- Empfänger
- Schack von Stangenberg, Wenceslaus (aus Text oder Kolophon)
- Datum
- 1575
- Umfang
- )( 2r- A 2r
Inhaltsbeschreibung
- Kontroverse
- Abendmahlslehre und Christologie
- Kommentar
- Mit diesem Druck aktualisiert Johannes Wigand die Widerlegung der reformierten Argumente durch Martin Luther für die aktuellen Auseinandersetzungen. Luther tritt so als Bibelexeget neben die Heilige Schrift als deren autoritativer Ausleger. An eine umfangreiche Zitatensammlung aus den Abendmahlsschriften Luthers (1-153) schließt sich ein Protokoll des Marburger Religionsgespräches von 1529 an, das ein "eruditus" angefertigt habe und das er, Wigand, vor dreißig Jahren von Michael Coelius empfangen habe (154-180).
Zitierhinweis
Wigand, Argumenta Sacramentariorum refutata per D. Martinum Lutherum, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/e820ef45-2f98-4a24-bbc5-1d28a708f9cf>. (Zugriff am 25.01.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.