Bibliographie/Quellen
2063 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 1057.
Ein christliches Bedenken über das Empfangen des Abendmahls falsche Christen betreffend (VD16: S 4903)
Schwenckfeld von Ossig, Caspar (erschlossen)

Ain Christlich
bedencken /
Ob Judas / vnnd die vn=
glaubigen falschen Christen / den leib
vnd das blut Jesu Christi im Nacht
mal des Herren etwan(n) entpfang=
en / oder auch noch heüt empfa
hen oder niessen mögen.
Christus.
Ich bin das lebendig brot / das da ist vom him=
mel gestigen / So jemandt von disem Brot
wirdt essen / der wirdt leben in ewigkait.
Druck
- Erscheinungsort
- Augsburg (erschlossen)
- Drucker
- Ulhart d. Ä., Philipp (erschlossen)
- Erscheinungsjahr
- 1562 (erschlossen)
- Umfang und Format
- 19 Blatt 8°
- VD 16-Nummer
- S 4903
- Bestandsnachweis HAB
- G 317. 8° Helmst. (11)
- Digitalisat
- Verknüpfung zu Volltextdigitalisat - Externes Angebot
Vorwort
- Autor
- Schwenckfeld von Ossig, Caspar (erschlossen)
Inhaltsbeschreibung
- Kontroverse
- Schwenckfeld
- Kommentar
- In diesem Druck wendet sich Kaspar von Schwenckfeld dezidiert gegen die von gnesiolutherischer Seite vertretene manducatio impiorum, dargelegt am Beispiel des ungläubigen Judas. Dieser habe zwar die äußerliche Eucharistie empfangen, das Brot gegessen, keinesfalls aber habe er die geistliche Gabe der Glaubensstärkung erhalten. Die Gabe des Abendmahls ist so für Schwenckfeld eine rein geistliche.
Zitierhinweis
Ein christliches Bedenken über das Empfangen des Abendmahls falsche Christen betreffend, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/c19bffe6-88e5-45ee-8e32-1ae337d53357>. (Zugriff am 24.04.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.