Bibliographie/Quellen
2063 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 111.
Historia vituli aurei Aaronis (VD16: W 2291)
Westphal, Joachim
HISTORIA
VITVLI AVREI AARO-
nis ex Capite 32. Exodi, ad nostra
tempora & controuersias accom-
modata, per M. Ioachi-
mum Vuestphalum
Hambur.
GALAT. I.
Miror, q[uod] a Christo, qui uocant uos per
gratiam, adeo cito transferamini in aliud
Euang: quod non est aliud, nisi q[uod] quidam
sunt, qui turbant uos, & nolunt peruertere
Euang: Christi (id est per, Adiaphoricas fe-
nestras Papatum reducere) Caeterum etiamsi
nos, aut Angelus de coelo praedicauerit uo-
bis aliud Euang: praeter id q[uod] praedicauimus
uobis, Anathema sit.
M. D. XLIX.
Druck
- Erscheinungsort
- Magdeburg (aus Text oder Kolophon)
- Drucker
- Rödinger, Christian d. J. (aus Text oder Kolophon)
- Erscheinungsjahr
- 1549 (auf Titel)
- Kommentar Druck
- Trennzeichen Kleeblatt nach Hambur.
- Umfang und Format
- 8 Bl. 8°
- VD 16-Nummer
- W 2291
- Bestandsnachweis HAB
- Yv 572 8° Helmst. (4)
- Weitere Exemplare
- 1040.6 Theol. (8); 1165.4 Theol. (10)
- Digitalisat
- Verknüpfung zu Volltextdigitalisat - Externes Angebot
Inhaltsbeschreibung
- Kontroverse
- Adiaphoristischer Streit
- Kommentar
- Zielrichtung gegen Adiaphora wird aus kommentiertem Galaterzitat auf Titel deutlich
Zitierhinweis
Historia vituli aurei Aaronis, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/da5fa124-0cb1-48ee-aca1-24ea7edd49e8>. (Zugriff am 13.01.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.