Bibliographie/Quellen
2063 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 793.
Encomium Flacii (VD16: D 1376)
Diassorinos, Jakob
ENCOMIVM
MATAEI FLACII ILLY=
RICI SCRIPTVM GRAECIS VER=
sibus à Viro Illustri,
IACOBO DIASSORINO DO=
mino Doridos, eiecto à Turcis patria & ditio=
ne, qui multis annis fuit ductor equitum
Graecorum in exercitu Caroli V.
Imperatoris in Italia &
Gallia.
ITEM.
CARMEN DE NATALIBVS,
Parentibus, Vita, Moribus, Rebus
gestis eiusdem FLACII.
AVTORE NOHA
Bucholcero.
Anno M. D. LVIII.
Druck
- Erscheinungsort
- Wittenberg (aus Text oder Kolophon)
- Drucker
- Georg Rhau Erben (aus Text oder Kolophon)
- Erscheinungsjahr
- 1558 (unsicher)
- Umfang und Format
- 12 Bl. 4°
- VD 16-Nummer
- D 1376
- Bestandsnachweis HAB
- H 139 A (9). 4° Helmst.
- Weitere Exemplare
- 151.28 Theol. (6); Db 1435 (9); 184.27 Theol. (6); 248.28 Theol. (10)
- Digitalisat
- Verknüpfung zu Volltextdigitalisat - Externes Angebot
Vorwort
- Autor
- Bucholtzer, Georg (auch Buchholzer, Buchholtzer) (auf Titel)
Inhaltsbeschreibung
- Kontroverse
- Allgemeiner Druck
- Kommentar
- tatsächlich kein Lobgedicht sondern Schmähschrift: eigentliches Enkomion B 1r - 3r auf Griechisch, das Carmen Buchholzers führt die Geburt Flacius auf das Zusammenkommen eines Cyclops mit einer Nymphe zurück und schildert in satirischen Versen seinen Lebenslauf
Zitierhinweis
Encomium Flacii, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/fd402c83-ea30-4823-94cf-4aaad62008c0>. (Zugriff am 25.01.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.