Bibliographie/Quellen
2063 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 69.
Eine christliche Trostschrift (VD16: A 259)
Aquila, Kaspar (auch: Adeler, Adler) (auf Titel)
Eine Christliche trost
schrifft / An den Churfürste(n) zu Sach
sen / Hertzog Johans Friderichen /
etc. Durch Magistrum Caspa=
rum Aquilam Superatten=
denten zu Salfeldt /
geschrieben.
Vnd darauff Churfürstlicher Gnaden antwort.
Psalm cxix.
HERR / Las mir deine Gnade widerfahren /
Deine Hülffe / nach deinem Wort
Die Stoltzen haben ihren spott an mir /
Dennoch weiche ich nicht von deinem Gesetz.
M. D. xlviij.
Druck
- Erscheinungsort
- Magdeburg (erschlossen)
- Drucker
- Lotter, Michael (erschlossen)
- Erscheinungsjahr
- 1548 (auf Titel)
- Umfang und Format
- 4 Bl. 4°
- VD 16-Nummer
- A 259
- Bestandsnachweis HAB
- Yv 735 8° Helmst. (8)
- Weitere Exemplare
- S 207.4º Helmst. (12)
- Digitalisat
- Verknüpfung zu Volltextdigitalisat - Externes Angebot
Inhaltsbeschreibung
- Kontroverse
- Widerstand gegen das Augsburger Interim
- Kommentar
- In diesem Druck wird die Trostschrift Caspar Aquilas an seinen gefangenen Kurfürsten Johann Friedrich und dessen Antwort darauf, beide 1547 verfasst, veröffentlicht. Der Superintendent von Salfeld berichtet dem Kurfürsten vom anhaltenden Gebet seiner Gemeinde für ihren gefangenen Landesherrn. Dreimal täglich werde für das Wohlergehen der kurfürstlichen Familie gebetet. Um den gefangenen Johann Friedrich in seiner Lage zu trösten, zählt Aquila biblische Beispiele für die Errettung gefangener Könige auf und ermutigt seinen Kurfürsten dazu, standhaft im Glauben zu bleiben. Johann Friedrichs Antwortschreiben ist datiert auf den 24. August 1547 und verfasst in der Augsburger Haft. Der Kurfürst hofft auf dem bald beginnenden Augsburger Reichstag (1.9.1547- 30.6.1548) aus der Haft entlassen zu werden. Er dankt seinem Superintendenten für seine Trostschrift und bittet ihn, mit dem Gebet für ihn fort zu fahren. Der Reichstag brachte indes nicht das gewünschte Ergebnis. Am 27.10.1547 verlor Kurfürst Johann Friedrich seine Kurwürde und wurde erst im Jahr 1552 als Herzog von Sachsen entlassen.
Zitierhinweis
Eine christliche Trostschrift, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/a275c394-4141-4e0c-ae16-db2da717fa31>. (Zugriff am 25.01.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.