Bibliographie/Quellen
2063 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 142.
Der Von Magdeburg Entschuldigung (VD16: M 134)
Rat von Magdeburg (auf Titel)
Der Von Magde=
burgk Entschüldi=
gung / Bit / Vnnd gemeine
Christliche erinnerunge.
Esaie. 40. Matth. 5.
Himmel vnnd Erde / werden verge=
hen / aber mein Wort bleibt ewigk.
Psalm 58.
Seit yhr denn stum / Das yhr nicht
reden wolt / was recht ist.
Druck
- Erscheinungsort
- Magdeburg (aus Text oder Kolophon)
- Drucker
- Lotter, Michael (aus Text oder Kolophon)
- Erscheinungsjahr
- 1549 (aus Text oder Kolophon)
- Kommentar Druck
- Großer Holzschnitt mit Magdeburger Wappen
- Umfang und Format
- 10 Bl. 4°
- VD 16-Nummer
- M 134
- Bestandsnachweis HAB
- H 112 (1). 4° Helmst.
- Weitere Exemplare
- H 113 (3). 4° Helmst.; 88.7 Quod. (17); H 465.4º Helmst. (15); J 178.4º Helmst. (14); T 387.4º Helmst. (8);T 733.4º Helmst. (5); QuH 97.1 (2); QuH 104.12 (1); QuN 230.1 (1); YT 5.4º Helmst. (19); 253.3 Theol. (23); 455.3 Theol. (16); 513.9 Theol. (27); 23
- Digitalisat
- Verknüpfung zu Volltextdigitalisat - Externes Angebot
Inhaltsbeschreibung
- Kontroverse
- Adiaphoristischer Streit
- Kommentar
- Mit diesem Druck lehnt der Rat der Stadt Magdeburg die Einführung des Interims ab und begründet dies damit, dass mit diesem Edikt die abgeschafften altgläubigen Irrtümer wieder eingeführt und die alte Abgötterei wieder aufgerichtet würde. Die Magdeburger sind bereit, das Martyrium zu erleiden, wenn nur die einmal erkannte Wahrheit des Evangeliums bei ihnen nicht verloren geht. Der Druck endet mit einem Aufruf zur Treue dem Evangelium gegenüber.
Zitierhinweis
Der Von Magdeburg Entschuldigung, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/f2cf7634-6a9b-4b6f-9b8f-9bfb9f059e8c>. (Zugriff am 15.01.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.