Bibliographie/Quellen

Zur Übersicht

2063 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 1423.

Fundament der Bekehrung (VD16: L 567)

Lasius, Christoph

Fundament
Warer vnnd Christlicher
Bekerung / Wider die Flacianische
Klotzbus / aus vier Irthumen wi=
ders Fundament ersetzt / Kler=
lich erwisen / vnd gründ=
lich widerlegt.
Durch
M. Christophorum
Lasium.
Franckfurt an der Oder druckts
Johan Eichorn:
1568.

Gegner:
Flacianer

Druck

Erscheinungsort
Frankfurt an der Oder (auf Titel)
Drucker
Eichorn d. Ä. (Sciurus), Johann (auf Titel)
Erscheinungsjahr
1568 (auf Titel)
Kommentar Druck
Ornament auf Titelblatt
Umfang und Format
27 Blatt 8°
VD 16-Nummer
L 567
Bestandsnachweis HAB
1222.6 Theol. (7)
Digitalisat
Verknüpfung zu Volltextdigitalisat - Externes Angebot

Widmung

Empfänger
Gemeinde in Augsburg (aus Text oder Kolophon)
Datum
07.03.1568
Umfang
a 2r-b1v

Inhaltsbeschreibung

Kontroverse
Synergistischer Streit
Kommentar
Stellungname des Christoph Lasius im synergistischen Streit. Nach Lasius haben Luther und Melanchthon übereinstimmend von der Bekehrung des Menschen gelehrt, dass der menschliche Wille aufgrund der Verderbnis der menschlichen Natur vor dem Empfang der Gnade nichts ausrichten könne. Das Wort, die Wirkung des Heiligen Geistes und die Zustimmung des von Gott gezogenen menschlichen Willens spielten bei der Bekehrung eine Rolle. Die Barmherzigkeit und das Wort Gottes würden durch den Glauben angenommen. Dieses Annehmen sei von Gott gewirkt und eine Gabe des Heiligen Geistes. Luthers Vorstellung sei auch von der flacianischen Redeweise abzugrenzen, die die Bekehrung ohne Beteiligung des Menschen vorsehe. Luther habe stattdessen betont, dass der Mensch dem Heiligen Geist nicht widerstehen solle, der allein im Wort wirke. Luther rede auch nicht davon, dass dem Menschen in der Bekehrung neue Kräfte geschaffen würden, sondern vom Anfang des Glaubens als einer ersten Gnade. Gegen eine pelagianische Vorstellung vom freien Willen und das Vertrauen auf eigene Werke hätten Luther und Melanchthon vertreten, dass allein Gott den Anfang zur Bekehrung des Menschen mache. Flacius habe sich in der Weimarer Disputation (1560)mit seinen Lehren über die Erbsünde, den unfreien menschlichen Willen und die göttliche Prädestination dagegen aufgelehnt, indem er Melanchthons Rede vom zustimmenden Willen des Menschen kritisiert und behauptet habe, der Mensch sei ein Klotz, den Gott in der Bekehrung des Menschen zu einem schönen Bild mache. Gallus und Amsdorf hätten Flacius in dieser Position unterstüzt, die Lasius als Angriff auf die Kirche Gottes wertet.

Zitierhinweis

Fundament der Bekehrung, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/dde7a14b-7b1a-407f-840c-2c302717691f>. (Zugriff am 05.10.2024)

Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.

Zur Übersicht