Bibliographie/Quellen
2063 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 1589.
Spongia de definitione Evangelii (VD16: C 5776)
Crell, Paul (auf Titel)
SPONGIA
DE DEFINITIONE
EVANGELII,
COMPLECTENS PROPOSITIO-
NES CENTVM QVINQVAGINTA, OPPO-
sitas ineruditae Collationi IOHANNIS VVI-
GANDI, Qua Ecclesijs & Academijs
Electoris Saxoniae scabiem Antino-
micam impudenter conatur
affricare.
AVTORE PAVLO CRELLIO
THEOLOGIAE DO-
CTORE.
VVITEBERGAE
Apud Iohannem Schvvertel.
Anno Christi M. D. LXXI.
- Gegner:
- Wigand, Johannes (auf Titel)
Druck
- Erscheinungsort
- Wittenberg (auf Titel)
- Drucker
- Schwertel, Johann (auf Titel)
- Erscheinungsjahr
- 1571 (auf Titel)
- Kommentar Druck
- Die Schrift wurde, bevor sie gedruckt werden durfte, einem Prüfungsverfahren an den Universitäten in Leipzig und Wittenberg zu durchlaufen und fand dabei die Zustimmung Pfeffingers, während dieser von der Veröffentlichung einer anderen Schrift abriet; vgl. Hasse, Zensur, 336.
- Umfang und Format
- 26 Bl. 4°
- VD 16-Nummer
- C 5776
- Bestandsnachweis HAB
- H 419.4º Helmst. (3)
- Weitere Exemplare
- G 102.4º Helmst. (5); Alv.: U 120 (37)
- Edition
- Ediert in unserer Ausgabe Bd. 4, Nr. 17, S. 372-415.
- Digitalisat
- Verknüpfung zu Volltextdigitalisat - Externes Angebot
Inhaltsbeschreibung
- Kontroverse
- Antinomistischer Streit
Zitierhinweis
Spongia de definitione Evangelii, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/ec2604da-d174-4775-88a0-5046687304e3>. (Zugriff am 23.01.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.