Bibliographie/Quellen

Zur Übersicht

2063 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 467.

De adorando summa veneratione et fide inconcussa (VD16: M 7117)

Musculus, Andreas (auf Titel)

DE ADO=
RANDO SVMMA
VENERATIONE ET FIDE INCON=
cussa amplectendo mysterio Vnitionis dua=
rum naturarum Christi, in unam per
sonam, contra Antichristu(m) sep=
tentrionis Osiandrum.
AVTHORE
ANDREA MVSCVLO SACRAE THE=
ologiae Doctore, in Ecclesia et Acade=
mia Francofordiana.
EXCVDEBAT
Iohannes Eichorn Francofordij
ad Viadrum, Anno
M.D.LII.

Gegner:
Osiander, Andreas (auf Titel)

Druck

Erscheinungsort
Frankfurt an der Oder (auf Titel)
Drucker
Eichorn d. Ä. (Sciurus), Johann (auf Titel)
Erscheinungsjahr
1552 (auf Titel)
Umfang und Format
24 Bl. 8°
VD 16-Nummer
M 7117
Bestandsnachweis HAB
P 541.8ºHelmst. (5)
Weitere Exemplare
Witt LH Kn A 378/2660
Digitalisat
Verknüpfung zu Volltextdigitalisat - Externes Angebot

Inhaltsbeschreibung

Kontroverse
Osiandrischer Streit
Kommentar
In seiner Vorrede widmet Musculus die Schrift den beiden brandenburgischen Markgrafen, an die er zugleich appelliert, auf eigene Kosten ein Konzil einzuberufen. So sollten sie der Lehre Osianders entgegentreten, die Musculus für einen teuflischen Irrtum hält. Die großen Konzile seien von den Kaisern einberufen worden, erst ab dem Jahre 700 bzw. 800 hätten die Päpste diese Macht an sich gezogen, ebenso auch andere Herrschaftstitel, die weltlichen Obrigkeiten zustünden. Als wahre christliche Fürsten sollten die Markgrafen dem Beispiel Kaiser Konstantins folgen. Zu Luthers Lebzeiten habe dieser noch allen Fanatikern Einhalt gebieten können. Doch seinen Nachfolgern fehle ihnen nötige Autorität oder das notwendige Engagement. Die 85 Thesen, die Musculus gegen Osiander aufstellt, behandeln die Einheit der zwei Naturen Christi in einer Person. Musculus betont, dass diese Einheit untrennbar und unverzichtbar für die Rechtfertigung des Menschen sei, sie bilde Fundament und Eckstein der gesamten Schrift. Gegen Osiander, der diese beiden Naturen trenne, entfaltet Musculus nun eine Christologie der communicatio idiomatum, wobei er sich immer wieder auf Schriftstellen und Väterzitate beruft.

Zitierhinweis

De adorando summa veneratione et fide inconcussa, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/e6c2c128-f6db-445d-ae4c-71c918e18536>. (Zugriff am 25.04.2024)

Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.

Zur Übersicht