Bibliographie/Quellen

Sie sehen die Quellen 1651 bis 1675 von insgesamt 2072.

Autor Titel Jahr Erscheinungsort Drucker
Jakob Heerbrand Disputatio de dissensionibus in ecclesia 1574 Tübingen Georg Gruppenbach
Kaspar Melisander Confessio de praesenti certamine 1572 Jena Günther Huttich Witwe
Georg Major Sexta pars homeliarum in epistolas dominicales 1567 Wittenberg Johannes Lufft
Paul Crell Propositiones oppositae praestigiis Morlini 1570 Wittenberg Johannes Schwertel
Georg Major Quinta pars homeliarum 1568 Wittenberg Johannes Lufft
Paul Crell Spongia de definitione Evangelii 1571 Wittenberg Johannes Schwertel
Johannes Wigand Christliche Erinnerung von dem Bekenntnis der Meissener Theologen vom Abendmahl 1574 Königsberg Johann Daubmann Erben
Tilemann; Wilhelm Heshusius, Eck Notwendige Entschuldigung wider den erdichteten Bericht der Stadt Magdeburg 1563
Matthias Flacius Flacius, regulae et tractatus 1551 Magdeburg Michael Lotter
Willibald Ramsbeck 1558 Wittenberg
Andreas Osiander Von dem neugeborenen Abgott 1550 Königsberg Johannes Lufft
Andreas Osiander Von dem neugeborenen Abgott (Auszug) 1550 Magdeburg Michael Lotter
Johannes Wigand Methodus oder Hauptartikel christlicher Lehre 1558 Magdeburg Ambrosius Kirchner
Martin Chemnitz Chemnitz, Fundamenta doctrinae de vera et substantiali praesentia 1570 Jena Donatus Richtzenhan
Joachim Mörlin Iudicium der Kirchen zu Wittenberg über unser Buch gegen Osiander 1552
Johann Wigand, Matthias Judex Syntagma corpus doctrinae Christi, ex novo testamentum 1558 Basel Johannes Oporinus
Von Enturlaubung und Ausführung Heshusii 1564 Magdeburg Joachim Walden
Matthias Flacius Widerlegung der Apologie Heldings 1553 Magdeburg Christian Rödinger
Cyriacus Spangenberg Erklärung von der Erbsünde 1572 Eisleben Andreas Petri
Martin Chemnitz Treuherzige Warnung wider den neuen calvinischen Katechismus 1571 Königsberg Hans Daubmann
Kaspar von Schwenckfeld Von der heiligen Schrift 1551 Hagenau Sigmund Bund
Nikolaus von Amsdorf Fünf vornehmliche und gewisse Zeichen 1554 Jena Christian Rödinger
Martin Luther Etliche schöne Sprüche 1551 Königsberg Hans Lufft
Nikolaus von Amsdorf Fünf vornehmliche und gewisse Zeichen 1554 Jena Christian Rödinger
Friedrich Staphylus Nachdruck zur Verfechtung des Buchs 1562 Ingolstadt Alexander II. und Sa Weissenhorn