Bibliographie/Quellen
2072 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 1074.
Daß jetzt die rechte Zeit sei (VD16: A 2343)
Amsdorf (Amsdorff), Nikolaus (auf Titel)
Das itzund die rechte
zeit sey / Christum vnd sein Wort
zu bekennen / vnd auff keine andere zu war=
ten sey.
Etliche sprüche / das man den Adia=
phoristen nicht trawen noch gleu=
ben sol.
Nicolaus von Amsdorff
EXVL.
1551.
Druck
- Erscheinungsort
- Magdeburg (aus Text oder Kolophon)
- Drucker
- Rödinger, Christian d. J. (aus Text oder Kolophon)
- Erscheinungsjahr
- 1551 (auf Titel)
- Umfang und Format
- 11 Bl. 4°
- VD 16-Nummer
- A 2343
- Bestandsnachweis HAB
- F 1367 Helmst. (7)
- Weitere Exemplare
- 106.1 Quod. (17); 248.13 Theol. (4)
- Digitalisat
- Verknüpfung zu Volltextdigitalisat - Externes Angebot
Inhaltsbeschreibung
- Kontroverse
- Adiaphoristischer Streit
- Kommentar
- Mit diesem Druck möchte der Magdeburger Theologe Nikolaus von Amsdorf die Kirche Christi vor dem doppelten Angriff feindlicher Mächte warnen. Der Kaiser und das Konzil wie auch die Adiaphoristen seien derzeit darum bemüht, die Kirche zu zerstören. Das Tridentinum habe den stiftunsgemäßen Gebrauch des Abendmahls sub utraque verdammt. Die Adiaphoristen hätten das Evangelium verleugnet und folgten ihrer eigenen Vernunft. Die Verleugnung der Wahrheit durch das Trienter Konzil sei fast allen Gliedern der evangelischen Kirche einsichtig zu machen, beziehe es doch öffentlich gegen das Evangelium Position. Dass aber auch die Adiaphoristen die Kirche Christi zerstörten, sei viel weniger leicht einsichtig zu machen, rühmten sie sich doch der reinen lutherischen Lehre. Doch hätten die Adiaphoristen in ihrem Leipziger Interim das "sola" als Näherbestimmung der Rechtfertigung allein durch Glauben ausgelassen und hätten an die Stelle ein "vornehmlich" gesetzt. Damit aber werde der Liebe neben dem Glauben eine Mitwirkung an der Rechtfertigung des Menschen zugesprochen. Die Adiaphoristen folgten so dem Papst, den von Amsdorf als Antichristen näher qualifiziert, und seiner Lehre. Dies zeige sich auch darin, dass sie in ihren Kirchen für das Tridentinum hätten beten lassen. Damit verleugneten sie öffentlich und wissentlich ihren Herrn Christus. Die Schrift endet mit einem Appell an die Standhaftigkeit der wahren Kirche Christi.
Zitierhinweis
Daß jetzt die rechte Zeit sei, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/a1a6619b-fd9a-4926-bbb6-17ebdf17340a>. (Zugriff am 13.01.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.