Bibliographie/Quellen
2072 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 1252.
Descriptio ubiquitatis filiae Brentij adoptivae (VD16: P 3070)
Pistorius, Thomas Ulrich (auf Titel)
VBIQVITATIS
FILIAE BREN=
tij adoptiuae descri=
ptio, ab ipso partu
ad nubilem usque
aetatem,
PER THOMAM VLRI=
cum Pistor. Tyrolensem.
ANNO M. D. LXV.
V. Cal. Augusti.
- Gegner:
- Brenz, Johannes (auf Titel) ; Andreae, Jakob (auf Titel)
Druck
- Erscheinungsjahr
- 1565 (auf Titel)
- Kommentar Druck
- Vielleicht in Heidelberg erschienen
- Umfang und Format
- 7 Bl. 8°
- VD 16-Nummer
- P 3070
- Bestandsnachweis HAB
- 1133.3 Theol. (6)
- Weitere Exemplare
- SBB PK Berlin: an: 8" Dk 2940 LB Stuttgart: HBK
- Digitalisat
- Verknüpfung zu Volltextdigitalisat - Externes Angebot
Inhaltsbeschreibung
- Kontroverse
- Abendmahlslehre und Christologie
- Kommentar
- Satirisches Gedicht auf die Ubiquität, von der viele gerne wissen wollten, wer ihre Eltern seien. Sie habe ihren Ursprung in Esslingen, ihre Mutter sei ein Monstrum zwischen Kröte und Drachen, Andreae habe als Chirurg und Geburtshelfer gewirkt, der Vater sei ein "Cacodaemon", Andreae der Compater, Brenz habe die Taufe vollzogen und den Namen des Kindes geändert. Sie habe die Bewunderung der Herrscher auf sich gezogen, auch des Kaisers und Königs, sei herangewachsen, Brenz habe sie adoptiert. Vater Brenz und Pate Andreae hätten sie überall eingeführt (die Namen der Süddeutschen Städte werden in Margine angegeben). Zur Heirat sei sie nach Heidelberg gekommen zu dem Ursinus, doch sei ihre schändliche Herkunft nicht zu verheimlichen gewesen. Der Leser solle also die monströse Ubiquitas fliehen. Ein zweites, kurzes Gedicht gegen die lutherischen Ubiquitarier, die als schlechte Schüler des guten Luthers bezeichnet werden, der selber die Ubiquität verdammt habe, die vielmehr wahre Schüler des Eutyches seien.
Zitierhinweis
Descriptio ubiquitatis filiae Brentij adoptivae, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/c87041c3-4c10-44f5-a6d5-9094bcfa71f0>. (Zugriff am 13.01.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.