Personen und Personengruppen

Zur Übersicht

Matthaeus, Johannes

GND: 100303552

geb. 1526 in Schmalkalden, gest. 18.9.1588 in Wittenberg, luth. Theologe

Nach Schulbesuch in Schmalkalden und Schleusingen und Studium in Wittenberg wurde M. 1548 in seiner Heimatstadt Lehrer, 1552 wurde er zum Prediger ordiniert und Pastor in Trusen. 1558 erhielt er einen Ruf Friedrichs III. von der Pfalz nach Amberg, als Hofprediger und Prinzenerzieher. Als Friedrich die Regentschaft in der Pfalz antrat, erhielt M. eine als Diakon in Heidelberg, wo er seine Studien fortsetzen wollte. Ursprünglich Lutheraner, bekannte sich M. 1559 in Heidelberg zur reformierten Abendmahlslehre und wirkte an verschiedenen Orten an der Einführung des Heidelberger Katechismus mit. 1567 wurde er in Heidelberg zum Doktor theol. promoviert, anschließend erhielt er die Position als Superintendent in Amberg. 1573 geriet er in Verdacht, mit den in der Pfalz aufgetretenen Antitrinitariern (Adam Neuser, Johannes Sylvanus, Matthias Vehe) zu sympathisieren. In einer Anhörung konnte er sich zwar verteidigen, verlor aber seine Stelle in Amberg und wurde des Landes verwiesen. Anschließend reiste er in die Schweiz, nach Basel, Bern und Genf, und nach Österreich. 1574 schloss er sich in Wien wieder der lutherischen Seite an, kam zu einer Unterredung nach Tübingen und vertrat hinfort die lutherische Abendmahlslehre, auch in einer 1575 in Regensburg gedruckten Schrift. Im selben Jahr übernahm er eine Pfarrstelle in Crems in Niederösterreich, von wo aus er sich auch im Streit um die Erbsündenlehre äußerte. Am 24. Juni 1578 wurde er gemäß einem Edikt Kaiser Rudolphs aus Crems vertrieben, wiederum wegen des Verdachts, den Antitrinitarien anzuhängen. Er lebte einige Zeit ohne Anstellung in Wittenberg und wurde 1581 zum Professor für Theologie an der Leucorea berufen. Hier führte er eine heftige Kontroverse mit Wolfgang Amling. Nachdem 1586 nach dem Tod des sächsischen Kurfürsten August die Kryptocalvinisten in Wittenberg die Oberhand gewannen, wurde M. 1588 als Professor entlassen. Er starb noch im selben Jahr.

Deutsches Biographisches Archiv (DBA): I 812,312-374

Quellen

1565
Matthaeus, Quaestio utrum corpus Christi obiiciatur externis actionibus Coenae; M 1374  (Autor)
1574
Matthäus, Glauben und Bekenntnis; M 1369  (Autor)

Zitierhinweis

Matthaeus, Johannes, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/bb9e7824-7123-4ae1-8bce-7058b5ed43cb>. (Zugriff am 25.04.2024)

Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.

Zur Übersicht