Personen und Personengruppen

Zur Übersicht

Westphal, Joachim

GND: 118631926

geb. 1510 in Hamburg, gest. 16.1.1574 in Hamburg, luth. Theologe

Geboren als Sohn eines Handwerkers, konnte W. nach Schulzeit in Hamburg und Lüneburg mit einem Stipendium seiner Heimatstadt ab dem 7.6.1529 in Wittenberg studieren. Am 30.1.1532 legte er den Magistergrad ab; zwischenzeitlich lehrte er als Konrektor am Hamburger Johanneum, konnte dann aber durch ein weiteres Stipendium sein Studium fortsetzen und auf einer Studienreise 1535–37 auch die Universitäten in Erfurt, Heidelberg, Straßburg und Tübingen besuchen. Anschließend lehrte er für zwei Jahre in Wittenberg, wurde 1540 von Philipp Melanchthon für eine Professur in Rostock empfohlen, erhielt aber den Ruf auf die Pfarrstelle an St. Katharinen, den er wegen der Verpflichtung gegenüber seiner Heimatstadt annahm. Hier blieb er bis an sein Lebensende. Erste dogmatische Stellungnahmen, die aber unpubliziert blieben, verfasste W. in der Kontroverse um den Descensus ad inferos, wo er sich auf die Seiten Johannes Aepins stellte. In der Auseinandersetzung um die Annahme des Interims vertrat W. mit den übrigen Hamburger Pastoren eine konsequenten Ablehnungskurs und veröffentlichte dazu in Magdeburg ab 1549 zahlreiche Schriften, darunter auch eine kommentierte Kompilation von Stellen aus den Werken Luthers und Melanchthons zur Frage der Adiaphora. Mit der Veröffentlichung seiner Schrift „Farrago … opinionum de coena Domini“ 1552 eröffnete W. den sog. Zweiten Abendmahlsstreit. Darin stellte er die Aussagen reformierter Theologen zur Abendmahlslehre zusammen bzw. gegeneinander, um ihre Widersinnigkeit zu erweisen. Die Schrift gewann dadurch noch an Brisanz, dass einer der darin Angegriffenen, Johannes a Lasco, im folgenden Jahr mit seiner Gemeinde niederländischer Protestanten aus London fliehen musste und wegen Westphals Veröffentlichung weder in Dänemark noch in Hamburg oder anderen norddeutschen Städten an Land gelassen wurde, bis sich schließlich die ostfriesische Gräfin Anna zur Aufnahme bereit erklärte. Als ein Teil der Londoner Flüchtlinge, wiederum unter Leitung a Lascos, in Frankfurt eine Gemeinde gründen wollte, agitierte W. mit weiteren Schriften an den Frankfurter Rat, bis die reformierten Flüchtlinge 1556 ausgewiesen wurden. Mit seinen Schriften provozierte W. Reaktionen von zahlreichen Reformierten, darunter Johannes Calvin und Heinrich Bullinger, Theodor Beza, Bernadino Ochino, Valerand Poullain, Theodor Bibliander und a Lasco. Auf lutherischer Seite griffen sein Hamburger Kollege und Superintendent Paul von Eitzen, Dietrich Schnepf, Erasmus Alber, Nikolaus Gallus, Matthias Flacius, Matthias Judex, Jakob Andreae und Johann Timann in die Kontroverse ein. Während es W. anfangs vor allem um die Frage der Realpräsenz Christi im Abendmahl ging, weitete sich mit der „Farrago sententiarum consentientium“ des Bremers Timann der Streit auch auf die damit verbundenen christologischen Fragen aus, die seit Timanns Konflikt mit Hardenberg als „Ubiquitätslehre“ bezeichnet wurden. Die von W. ausgelöste Kontroverse zog sich über Jahrzehnte hin (aktive Beteiligung W.s bis 1560) und trug so zur konfessionellen Abgrenzung der evangelischen Lager entscheidend bei. Auch zu den innerlutherischen Auseinandersetzungen bezog W., meist gemeinsam mit den Hamburger oder hansischen Theologen, Stellung. So lehnte ein Hamburger Gutachten die Rechtfertigungslehre Andreas Osianders ab und die Lehren Georg Majors zur Notwendigkeit der guten Werke wurden von W. als Sprecher der Theologen der norddeutschen Städte scharf zurückgewiesen. In den theologischen Positionen stimmte W., bis auf die These von der Erbsünde als Substanz des Menschen, mit Flacius überein, doch bemühte er ich sich mehrfach um Ausgleich mit den Philippisten. 1562 wurde er als Nachfolger Paul von Eitzens zuerst provisorischer, Ende 1571 gewählter Superintendent der Hansestadt. Er konnte das Amt nur noch zwei Jahre lang ausüben.

ADB, RE, RGG3, RGG4, TRE, BBKL, LThK

Deutsches Biographisches Archiv (DBA): I 1359,54-68;II 1395,335-343;III 986,312-313

Quellen

1548
Brevis Comprehensio argumentorum, quibus servitus ferenda in caeremoniis papistis imposita, improbatur, dt.; W 2268  (Autor, Autor des Vorwortes)
Brevis comprehensio argumentorum; W 2267  (Autor, Autor des Vorwortes)
Brief der Prediger zu Hamburg an die Theologen zu Wittenberg; Epistola concionatorum Hamburgensis ecclesiae ad theologos Witenbergenses, in qua de adiaphoris disseritur <dt.>; E 1674  (Autor)
Duo scripta; W 2306  (Autor)
Explicatio ... Sententiae, Quod e duobus malis minus sit eligendum; W 2286  (Autor)
Historia vituli aurei Aaronis; W 2291  (Autor)
Sententia ... Lutheri ... de Adiaphoris; L 3469  (Herausgeber)
1549
Confutatio sophistici adiaphoristarum scripti; W 2279  (Autor des Vorwortes, Autor)
Confutatio sophistici adiaphoristarum scripti; W 2279  (Autor)
Homiliae quattuor de custodiendi ...; W 2293  (Autor, Autor des Vorwortes)
Luthers Meinung von den Mitteldingen, durch Westphal zusammengestellt; L 3471  (Autor des Vorwortes, Herausgeber)
Vier Predigten, daß man den teuren Schatz göttlichen Worts bewahren soll.; W 2294  (Autor)
Zwei Predigten, daß man in den Kirchen alles in bekannter Sprache Lesen und Singen soll; W 2302  (Autor)
Zwei Schriften Joachim Westphals; Duo scripta ...Quod obsistentes praesenti mutationi in doctrina et ritibus ecclesiasticis non moveant certina de rebus parvis <dt.>; W 2307  (Autor)
1550
Auslegung Psalm 46, lat.; W 2303  (Autor, Autor des Vorwortes)
1551
Verlegung des Gründlichen Berichts; Confutatio sophistici adiaphoristarum scripti Lyps: sub titulo Grüdtlicher Bericht editi, dt.; W 2280  (Autor)
1551
Farrago ... opinionum de Coena Domini; W 2287  (Autor)
1552
Cur ritus processionum tollendus; W 2281  (Autor)
De officio Magistratus; W 2300  (Autor)
Etliche Träume Philipps; E 4084  (Autor, Herausgeber)
Recta fides de coena Domini; W 2308  (Autor)
1553
Daß diese Wort Christi "Das ist mein Leib" noch fest stehen, wider die Schwermgeister <lat.>; L 4279  (Übersetzer)
Recta Fides de coena de Domini ... <dt.>; W 2310  (Autor des Vorwortes, Autor)
1554
Aduersus cuiusdam sacramentarii criminationem; W 2260  (Autor)
Apologia adversus Pollani; W 2263  (Autor)
Collectanea sententiarum de Coena Domini; A 4170  (Herausgeber)
Defensio Doctrinae de Sacramentis; C 301  (Gegner)
Fides Cyrilli de Praesentia Corporis et Sanguinis in communione; C 6577  (Herausgeber)
1555
Enarrationes in Psalmos Davidicos; A 369 I  (Herausgeber)
1555
Warum Prediger Herren und Fürsten strafen sollen; A 1482  (Autor des Vorwortes, Herausgeber)
1555
Lasco, Epistolae tres lectu dignissimae; L 587  (Gegner)
Purgatio Ministrorum in ecclesiis peregrinorum Francofurti; L 601  (Gegner)
Syncearae et verae Doctrinae de conae Domini Defensio; O 225  (Gegner)
1556
Confessio fidei de sacramento Eucharistiae; W 2274  (Autor, Autor des Vorwortes, Herausgeber)
1556
[Ohne Titel]; W 2272  (Autor des Vorwortes, Herausgeber)
Antidotus adversus Westphalem; P 4517  (Gegner)
Apologeticum Scriptum; M 5168  (Gegner)
Christliche und treuliche Warnung; W 2270  (Autor)
Defensio adversus mendacia a Lasco; W 2296  (Autor)
Epistola qua breviter respondet Calvin; W 2283  (Autor)
Sententia Melanthoni de Coena; W 2271  (Herausgeber)
Ultima admonitio ad Westphalem; --  (Gegner)
1557
Apologia confessionis de coena Domini; W 2264  (Autor, Autor des Vorwortes)
Bekenntnis vom hochwürdigen Sakrament des wahren Leibs und Bluts Christi; W 2275  (Autor)
Confessio de Coena Domini; W 2269  (Autor)
1559
Responsio ad virulentam Westphali Epistolam; L 603  (Gegner)
1560
De clave ligante; W 2737  (Autor des Vorwortes)
De praesentia corporis Christi; H 3104  (Herausgeber)
1565
Westphal, Annotationes in Iohannis Stosselii modum agendi; W 2261  (Autor)
1567
Wigand, De bonis operibus & Westphal, Argumenta; W 2723  (Autor)
1570
Disputatio de Communicatione Idiomatum; ZV 11073  (Herausgeber)
Mörlin, Disputatio de communicatione idiomatum; M 5871; W 2273  (Herausgeber)
Wigand, De propositione bona opera retinent salutem; W 2838  (Widmungsempfänger)

Zitierhinweis

Westphal, Joachim, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/bbaebe43-09c9-4dde-9517-4b138fd63f13>. (Zugriff am 29.03.2024)

Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.

Zur Übersicht