Schimpfwort des Monats

Die Autoren der Streitschriften pflegten eine starke und sehr bildhafte Sprache. In einer Zeit, in der die Alphabetisierungsrate sehr niedrig lag, war es ein probates Mittel, den Gegner durch Beschimpfung wirksam und einprägsam zu charakterisieren und zu beschreiben, um so die eigene inhaltliche Argumentation zu verstärken. Die polemische Sprache ist auch als Ausdruck der starken inneren Beteiligung der Kontrahenten zu verstehen. An dieser Stelle werden einzelne Invektiven aus dem Schriftencorpus im Zitat nachgewiesen und erläutert.

Blutschreier

"Auff diesen setzt er abermals als erstritten vnd erwiesen dieses folgende Zeter- vnd Mördergeschrey vber vnsere Theologos. Denn wir nicht wüsten, wie sie der Blutschreier grewlicher ausruffen köndte, wenn sie dem Hencker an den strick vbergeben weren, [...]." (Wittenberger Studenten, Summa und kurzer Auszug aus den Actis synodicis (1560), unsere Edition, Bd. 2, Nr. 10, S. 886,47)

Nikolaus Gallus hatte die Wittenberger Theologen scharf für die Lehre von den Adiaphora (den freigelassenen Mitteldingen) kritisiert und attackiert. Er hatte ihnen vorgehalten, aus rein opportunistischen Gründen diplomatische Rücksicht gegenüber dem Kaiser walten zu lassen und damit die in der evangelischen Lehre wieder ans Licht gebrachte göttliche Wahrheit preiszugeben. Sie würden damit dem Antichristen dienen und Gottes Gebote vorsätzlich missachten (vgl. z.B. Nikolaus Gallus, Responsio de libro Professorum Wittenbergensum ..., [Regensburg: Heinrich Geißler, 1559] (VD 16 G 289), eine dt. Übersetzung des Werkes erschien im selben Jahr, VD 16 G 290).

Die Wittenberger Studenten antworteten darauf, indem sie Nikolaus Gallus mit einem "Blutschreier" verglichen. Denn an einigen Orten wurde vom Gericht eine Person verordnet, die bei der Verurteilung eines Mörders im Namen der ermordeten Person „Zeter“ und „Mordio“ schrie (vgl. unseren Art. Mordkräher). So wie ein "Blutschreier" dies tue, so schreie Gallus überaus öffentlichkeitswirksam gegen die Wittenberger Theologen. Allerdings sei das Verhalten des Gallus vollkommen ungerechtfertigt, so die Wittenberger Studenten, da die Wittenberger Theologen all das, was Gallus ihnen zur Last lege, nicht getan hätten und er dies auch nicht beweisen könne.

Lit.:

Art. Blutschreier, in: DWb 2, 191.

Art. Zeter, in: Theodor Heinsius, Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung für die Geschäfts- und Lesewelt, IV. Band, Wien 1830, 835.

[J.M.L.]

Zur Übersicht