Distelkopf

Jreneus vnd andere schonen dieses Distelkopffs auch vnd schmücken dafür eine andere Braut. (Johannes Wigand, Von zwei greulichen gotteslästerlichen Irrtümern der neuen Manichäer, Eisleben 1573, aus VD 16 W 2904, Bl. C 4r)
Im Zuge der Auseinandersetzung mit der hoch umstrittenen Erbsündenlehre des Matthias Flacius Illyricus nennt Johannes Wigand diesen einen Distelkopf und meint, Christoph Irenäus und andere Parteigänger des Flacius nähmen diesen in Schutz, indem sie neue theologische 'Nebenkriegsschauplätze' eröffneten ("eine andere Braut schmücken", ein neues Fass aufmachen, eine andere Sau durchs Dorf treiben). In Grimms Wörterbuch wird das Schimpfwort Distelkopf umschrieben wie folgt: "ein neidischer, widerwärtiger, abstoszender, mürrischer, eigensinniger mensch". Als Synonyme wäre an "Widerling" oder "Kratzbürste" zu denken.
Vgl. Art. Distelkopf 4), in: DWb 2, 1196.
(H.-O. S.)