Personen und Personengruppen
Christianus, Adam (Pseudonym, eigentlich Johannes Anastasius)
GND: 121666395
Mitte des 16. Jh., aus Geldern stammend, genaue Lebensdaten unbekannt, Theologe
Anastasius war Pfarrer in Steg bei Bacharach und veröffentlichte 1557 in Zürich bei Froschauer unter dem Pseudonym Adam Christianus einen „Bericht vom Abendmahl an die Stände der Augsburgischen Konfession“ sowie unter seinem eigentlichen Namen 1561 eine „Bekanteniß von dem waren Leyb Christi. Darin ein yder die irthumb mit dem Meßbrot kan erkennen.“ 1631 erschien postum in Amsterdam eine niederländische „Korte Onderrichtinghe van alle de principale puncten des christen geloofs, met clare ghetuygenisse der heyligher schriftueren.“
Deutsches Biographisches Archiv (DBA): I 23,128
Quellen
- 1550
- Admonitio ad Ecebolum Eislebium; C 2307 (Autor, Autor des Vorwortes)
- 1551
- Etliche warhaftige Weissagungen des ehrwürdigen Vaters Luther; Prophetiae aliquot verae et sententiae insignes <Ausz., dt.>; L 3474 (Übersetzer)
- 1552
- Dispitatio Lutheri de operibus legis; L 4442 (Herausgeber)
- 1557
- Vom Nachtmahl Christi; A 2455 (Autor des Vorwortes, Autor)
- 1563
- Kurzer Wegweiser; A 2453 (Autor)
Zitierhinweis
Christianus, Adam (Pseudonym, eigentlich Johannes Anastasius), in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/c67eed63-5cb9-4bfa-80eb-faa3ed3a6b62>. (Zugriff am 20.01.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.