Personen und Personengruppen
Krage, Tilemann (auch Kragen, Cragius, Tilomann)
GND: 132681722
geb. ca. 1520 in Lüchow, gest. nach 1577, Sterbeort unbekannt, luth. Theologe
Geb. in Lüchow als Bruder des Theologen Nikolaus Krage/Cragius, studierte K. in Wittenberg, war 1546 Pastor in Kiel, verließ diese Stelle aber 1547 schon wieder aus unbekannten Gründen. Nach längeren Aufenthalten in Wittenberg und Lübeck ist er 1555 als Superintendent in Hildesheim nachgewiesen. Hier wurde er 1557 nach dogmatischen Streitigkeiten mit Kollegen und dem Rat wieder entlassen. Auch auf seiner nächsten Position als Pfarrer in Northeim wurde er nach einem Streit mit einem Kollegen seines Amtes entsetzt. Als weitere Lebensstation ist noch Molzen bei Uelzen bekannt, wo er ebenfalls ein Pfarramt innehatte und am 9.8.1577 die Konkordienformel unterschrieb. Ort und Jahr seines Todes sind nicht bekannt.
ADB
Deutsches Biographisches Archiv (DBA): I 204,378-384
noch nicht zu Rate gezogen: Gustav TWELE, Tilemann Krage, Hildesheims vierter evangelischer Superintendent, in: Alt-Hildesheim Heft 11, 1931, S. 10-15.
Quellen
- 1549
- De Imagine Dei; K 2204 (Autor)
- 1549
- Vom Bilde Gottes; De imagine Dei, dt.; K 2205 (Autor)
- 1552
- Eine Predigt wider die Abgötterei; K 2208 (Autor)
- Vom Bilde Gottes; De imagine Dei, dt.; K 2207 (Autor)
- 1554
- Geheimnis und Verborgenheit des Leibs und Bluts Jesu Christi; K 2202 (Autor)
- 1557
- Antwort des Rats und Regiments der Stadt Hildesheim auf Tilomannus Cragius Verleumbdung; H 3655 (Gegner)
- Wider die falschen Brüder und Feinde des Bluts Jesu Christi; K 2209 (Autor, Autor des Vorwortes)
Zitierhinweis
Krage, Tilemann (auch Kragen, Cragius, Tilomann), in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/bc4d200f-7987-4e29-bd4d-77795f81bbc1>. (Zugriff am 15.01.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.