Personen und Personengruppen
Rhegius, Urbanus
GND: 118600796
lutherischer Theologe. Im Mai 1489 in Langenargen am Bodensee geboren, besuchte R. die Lateinschule in Lindau, bevor er sich 1508 in Freiburg immatrikulierte, wo er in Johannes ECK einen seiner bedeutendsten theologischen Lehrer fand und 1510 den Grad des Baccalaureus erwarb. 1512 folgte R.ECK nach Ingolstadt und erwarb dort eine humanistische Bildung. 1516 promovierte er zum Magister Artium. 1517 wurde R. durch Kaiser MAXIMILIAN I. zumpoeta laureatus erhoben. An seine Priesterweihe, die 1519 in Konstanz stattfand, schloss sich ein kurzes Studium in Tübingen (Immatrikulation: 20. August 1520) und die Erlangung der Doktorwürde in Basel am 27. September 1520 an. Im November 1520 wurde R. Domprediger in Augsburg und verkündete die Bulle Exsurge domine gegen LUTHER von der Kanzel herab. Wegen seiner eigenen Ablasskritik geriet er in Schwierigkeiten mit dem Kapitel und wurde im November 1521 entlassen. 1522 übernahm er die erste Kaplanei der Heiltumskapelle in Hall (Tirol), wo er damit begann, evangelische Predigten zu halten. Er fand zeitweilig Zuflucht in Augsburg, bevor er Ende 1523 auf Verlangen des Brixener Bischofs endgültig aus Hall vertrieben wurde. Ab 1524 wirkte R. als evangelischer Prediger an der Karmeliterkirche St. Anna in Augsburg. Im ersten Abendmahlsstreit bezog R. eine Mittelposition zwischen LUTHER und ZWINGLI und trat für die Einheit der Evangelischen ein. So war er 1530 auf dem Augsburger Reichstag beteiligt an der Ausarbeitung der Augsburger Konfession und unterstützte MELANCHTHON bei dessen Verhandlungen mit den Altgläubigen. Einer Einladung des Herzogs Ernst von Lüneburg folgend verließ er im September 1530 Augsburg und traf auf dem Weg nach Celle auf der Veste Coburg zum ersten Mal LUTHER persönlich. In Lüneburg wurde es zu seiner Aufgabe, eine dauerhafte Grundlage für die neue Kirche zu schaffen. Er legte in diesem Zusammenhang die Grundlagen für die gute Ausbildung der Geistlichen. 1537 unterzeichnete R. die Schmalkaldischen Artikel LUTHERs und den Tractatus de potestate papae MELANCHTHONs. 1540 nahm er teil am Hagenauer Religionsgespräch. Am 23. Mai 1541 starb R. in Celle.
TRE 29, 155–157
RE 16, 734–741
Quellen
- 1550
- Christlicher und gründlicher Bericht von der Rechtfertigung des Glaubens; L 4991 (Autor)
- 1574
- Regius, Formulae quaedam loquendi de praecipuis christianae doctrinae locis <dt.>; ZV 13209 (Autor, Autor des Vorwortes)
- Rhegius, Formulae loquendi de praecipuis doctrinae locis; ZV 13207 (Autor)
- 1575
- Regius, Formulae quaedam loquendi de praecipuis christianae doctrinae locis <dt.>; ZV 13213 (Autor)
Zitierhinweis
Rhegius, Urbanus, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/df1cd14f-79c0-418b-b16c-59611348de88>. (Zugriff am 23.01.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.