Personen und Personengruppen
Venatorius, Thomas (eigentlich Gechauf, auch Jäger)
GND: 117370053
geb. um 1488 in Nürnberg, gest. 4.2.1551 in Nürnberg, Humanist und luth. Theologe
Das Geburtsjahr V.s ist ebenso ungewiss wie seine Ausbildung; er muss aber intensive humanistische Studien, vermutlich in Italien, absolviert haben, hatte umfangreiche mathematische Kenntnisse, war aber vor allem Theologe. Für 1519 ist belegt, dass er eine Messpriesterstelle in Kornburg bei Nürnberg ausübte. Als begeisterter Humanist und Anhänger Reuchlins und Luthers bekannt und mit Willibald Pirckheimer befreundet, kam er 1522 als Prediger an das neue Spital in Nürnberg. Ab 1526 veröffentlichte er lateinische theologische Schriften, darunter eine Schrift gegen die Wiedertäufer und vor allem die große ethische Abhandlung „De virtute Christiana libri III“ von 1529 (VD 16 G 644), die als erste protestantische Ethik gilt. Auch nach seinem Bruch mit den übrigen Predigern der Stadt blieb Pirckheimer mit V. in Kontakt und übertrug ihm auch die Verwaltung seines wissenschaftlichen Nachlasses, aus dem Venatorius 1532 eine lateinische Xenophonübersetzung edierte. 1533 wechselte V. als Prediger an die Jakobskirche. Im Folgejahr wurde ihm die Aufsicht über das städtische Schulwesens Nürnbergs übertragen. Er verfasste für die Lateinschule einen lateinischen Katechismus und zahlreiche humanistische Gelegenheitsschriften und Gedichte. 1544 hielt er sich für ein halbes Jahr in Rotenburg ob der Tauber auf, wo er die reformatorische Umgestaltung des Kirchenwesens vornahm. Gemeinsam mit den übrigen Nürnberger Geistlichen lehnte er die Annahme des Interims ab, doch bei den späteren Verhandlungen darüber wird sein Name nicht mehr erwähnt. Er starb 1551.
ADB, RE
Deutsches Biographisches Archiv (DBA): I 596,427-428;1304,124-137;II 1336,166-168
Quellen
- 1556
- Von der Kirchen; P 4048 (Gegner)
Zitierhinweis
Venatorius, Thomas (eigentlich Gechauf, auch Jäger), in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/f27c86ab-bc5b-40e9-9f45-11af525634c2>. (Zugriff am 27.03.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.