Personen und Personengruppen
Vogel, Matthaeus
GND: 124739121
geb. 7.9.1519 in Nürnberg, gest. 3.12.1591 in Alpirsbach, luth. Theologe
Nach Schulbesuch in Tübingen studierte V. ab 1534 in Wittenberg, wurde Lehrer in Nürnberg, nahm 1538 das Studium wieder auf und erwarb 1543 den Magistergrad. 1544 wurde er Pfarrer in Lauffen im Nürnberger Landgebiet, wo er drei Jahre lang blieb. 1548 kam er als Diakon an die Jakobskirche in Nürnberg, wo Thomas Venatorius predigte. Wegen seines Widerstands gegen das Interim musste V. Nürnberg verlassen und ging nach Preußen, wo er erst in Labiau und später in Welau Pastor wurde. 1553 kam er nach Königsberg, wurde 1554 Prediger am Dom und 1557 Theologieprofessor an der Albertina. In dieser Zeit trat er mit Streitschriften auf Seiten Andreas Osianders gegen Joachim Mörlin hervor, der seinerseits mehrere Schriften gegen V. verfasste. 1566 musste er wegen seiner Parteinahme im osiandrischen Streit Preußen verlassen und wandte sich nach Württemberg, wo er 1568 Pfarrer in Hornberg, 1569 Spezialsuperintendent in Göppingen und schließlich 1580 fürstlicher Rat und Abt von Alpirsbach wurde. Er verfasste Abhandlungen zur Rechtfertigungslehre, verschiedene Trostschriften und veröffentlichte Predigten.
Deutsches Biographisches Archiv (DBA): I 1311,378-385;II 1343,357
Quellen
- 1555
- Ein Sendbrief Mörlins an den Vogel; M 5885 (Gegner)
- 1556
- Gespräch eines amen Sünders mit Moses und Christus; V 2085 (Autor)
- Widerlegung der unbegründeten Antwort Mörlins; V 2107 (Autor)
- 1557
- Antwort auf Matthäus Vogels Buch; ZV 11072 (Gegner)
- 1557
- Antwort Vogels auf Mörlins Apologie; V 2083 (Autor)
- Apologie; M 5863 (Gegner)
- Zwei Predigten aus dem 13. Kap. des Johannesevangeliums; V 2108 (Autor)
- 1558
- Wider die Antwort Vogels; M 5892 (Gegner)
Zitierhinweis
Vogel, Matthaeus, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/cc7ef347-1af6-41e6-a95a-d10f8f524cd3>. (Zugriff am 23.01.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.