Bibliographie/Quellen
2063 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 385.
Klaglied derer von Magdeburgk zu Gott und allen frommen Christen (VD16: K 1213)
Klag lied:
Deren von Magdeburgk / zu Gott vnd
allen frommen Christen. Im thon
des Zwelfften Psalms: Ach Gott
vom Hymel sihe darein / Vnd
las dich das erbarmen.
Man thut böß Lieder tichten /
Als hetten wirs gethan.
Gott weyß wirs nit anrichten /
Doch meynt es jederman.
Ey Got las dichs erbarmen /
Bedenck das Elendt groß.
Vnd schützs O Herr vns armen /
Richt vns nicht also bloß.
Got las dein Lieb erwarmen /
Kom baldt vnd mach vns loß.
Druck
- Erscheinungsort
- Magdeburg (erschlossen)
- Erscheinungsjahr
- 1551 (aus Text oder Kolophon)
- Kommentar Druck
- Klammer vor dem Liedtext
- Umfang und Format
- 4 Bl. 4°
- VD 16-Nummer
- K 1213
- Bestandsnachweis HAB
- 280.43 Theol. (7)
- Weitere Exemplare
- QuN 230.1 (6)
- Digitalisat
- Verknüpfung zu Volltextdigitalisat - Externes Angebot
Inhaltsbeschreibung
- Kontroverse
- Adiaphoristischer Streit
- Kommentar
- Dieses Klaglied der Stadt Magdeburg, im Rhythmus des Luther-Liedes "Ach Gott, vom Himmel sieh darein" verfasst, beginnt mit einem Sündenbekenntnis der Stadt Magdeburg und der Bitte um göttliche Vergebung. Die Stadt präsentiert sich als belagerte und bittet um die Befreiung aus der Not. Nicht Magdeburg trage die Schuld an diesem Krieg. Es wird verwiesen auf das dritte Ausschreiben des Magdeburger Rates M 126, in dem die Unschuld der Stadt ausführlich dargelegt worden sei. Alle Christen werden zur Fürbitte für Magdeburg aufgerufen und darum gebeten, nicht den Verleumdungen Glauben zu schenken. Gott wird gedankt für die Reinerhaltung seines Wortes in der Stadt. Eine Schilderung der Belagerung schließt das Lied ab: Über 20.000 Magdeburger Männer hätten bereits ihr Leben verloren in diesem Krieg. Das Leid der Hinterbliebenen sei unermesslich hoch. Nur noch 80.000 Magdeburger seien am Leben. Die Stadt Magdeburg, die in diesem Krieg lediglich Notwehr übe, bittet um Erlösung aus ihrem Martyrium.
Zitierhinweis
Klaglied derer von Magdeburgk zu Gott und allen frommen Christen, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/e73c99be-8f71-4107-ac44-9cee9131da0e>. (Zugriff am 21.01.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.