Bibliographie/Quellen
2063 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 463.
Defensio adversus calumnias Illyrici (VD16: H 1582)
Helding, Michael (auf Titel)
BREVIS
INSTITVTIO AD PIETATEM
Christianam secundum Doctrinam
Catholicam continens.
EXPLICA=
TIONEM
Symboli Apostolici,
Orationis Dominicae.
Salutationis Angelicae,
Decem Praeceptorum,
Septem Sacramentorum.
AD VSVM PVERORVM NO=
bilium, qui in Aula Reuerendiß. in Christo Patris,
& amplißimi Prinicipis & Domini, Domini
SEBASTIANI Archiepiscopi
Mogunt. & Principis Electoris,
&c. erudiuntur.
Per R. D. Michaelem Episcopum Mers-
burgens. superiore tempore Suf-
fraganeum
Moguntin.
Accceßit defensio Authoris aduersus ca=
lumnias cuiusdam Mathiae Illyrici.
PROVERB. XXVI.
Responde stulto iuxta stultitiam suam, ne
sibi sapiens esse uideatur.
Cum Gratia & Priuilegio Caes.
- Gegner:
- Flacius, Matthias (auf Titel)
Druck
- Erscheinungsort
- Mainz (aus Text oder Kolophon)
- Drucker
- Schöffer, Ivo (aus Text oder Kolophon)
- Erscheinungsjahr
- 1552 (aus Text oder Kolophon)
- Umfang und Format
- 147 Bl. 8°
- VD 16-Nummer
- H 1582
- Bestandsnachweis HAB
- 902.10 Theol.
- Weitere Exemplare
- Alv T 181(1)
- Digitalisat
- Verknüpfung zu Volltextdigitalisat - Externes Angebot
Inhaltsbeschreibung
- Kontroverse
- Widerstand gegen das Augsburger Interim, Antikatholisch
- Kommentar
- Reaktion Heldings auf die Kritik von Flacius an seinem Katechismus. Die "Defensio ad. Flacium" beginnt als Vorrede an den Pius Lector auf Bl. A 2r und umfaßt 71 Bl. bis I 8v. Erst danach beginnt der eigentliche Katechismus. Auf diese Schrift antwortet Flacius mit seiner "Verlegung der Apologie Sydonij" (F 1512)
Zitierhinweis
Defensio adversus calumnias Illyrici, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/aea08208-0557-4cdd-8813-1e84115835b8>. (Zugriff am 20.01.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.