Bibliographie/Quellen
2072 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 209.
Bedenken über den Mansfelder Streit um die Erbsünde (VD16: C 2342)
Augsburger Religionsverwandte (auf Titel)

Christliche /
Vnd in(n) Gottes Wort
wolgegründete Bedencken / vnd
CENSVRAE.
Etlicher fürnemer / rei=
ner Kirchen / der Augspurgischen
Confession verwand.
Vber dem Streit von
der Erbsünde / zwischen den Predi=
gern / in der Graff / vnd Herrschafft
Mansfeld.
1577.
Druck
- Erscheinungsort
- Halle (Saale) (aus Text oder Kolophon)
- Drucker
- Gaubisch, Urban (aus Text oder Kolophon)
- Erscheinungsjahr
- 1577 (auf Titel)
- Kommentar Druck
- Ornament auf Titelblatt
- Umfang und Format
- 80 Blatt 4°
- VD 16-Nummer
- C 2342
- Bestandsnachweis HAB
- 183.5 Theol. (2)
- Weitere Exemplare
- K 63.4° Helmst.; 350.2 Theol. (14); S 226.4º Helmst. (1); Alv.: V 463 (5)
- Digitalisat
- Verknüpfung zu Volltextdigitalisat - Externes Angebot
Vorwort
- Autor
- Augsburger Religionsverwandte (erschlossen)
Inhaltsbeschreibung
- Kontroverse
- Erbsündenstreit
- Kommentar
- Aufgrund des in ihrer Grafschaft ausgebrochenen Erbsündenstreits zwischen den Predigern der Städte Mansfeld und Eisleben, den diese weder auf schriftlichem noch auf mündlichem Wege haben beilegen können, schicken die Grafen von Mansfeld Hans Georg, Christoph, Hans Albrecht, Hans Hoyer und Bruno die Akten und beiderseitigen Darstellungen der Disputation von Eisleben (14./15. Juli 1572) an die umliegenden Territorien, versehen mit der Bitte, dass die dortigen Theologen zu diesem Streit Stellung bezögen. Den Schreiben an die Herzöge und Grafen der benachbarten Kirchen wurden alle bisher gewechselten Schriften der beiden Parteien beigelegt, um eine unvoreingenommene Prüfung des bisherigen Streitverlaufes zu ermöglichen. Die in diesem Druck enthaltenen Gutachten aus Halle, Magdeburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Rostock, Grubenhagen, Einbeck und Anhalt stimmen in ihrer Bewertung überein. Spangenberg und die Seinen hielten den Unterschied zwischen der Substanz des Menschen und der Erbsünde nicht ein und vermischten damit das Werk und Geschöpf Gottes mit der teuflischen Verderbung des Menschen. Dies sei als ungeheure, falsche, lästerliche und teuflische Lehre entschieden abzulehnen.
Zitierhinweis
Bedenken über den Mansfelder Streit um die Erbsünde, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/d0aeb42c-8e11-4dff-82bf-50eb8733effa>. (Zugriff am 28.03.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.