Bibliographie/Quellen

Zur Übersicht

2063 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 107.

Bulla Antichristi de retrahendo populo Dei (VD16: K 400)

BVLLA
ANTICHRISTI DE RE=
trahendo populo Dei in ferream Aegip=
tiacae seruitutis fornacem, Maguntini
Rabsaces blasphemis literis consona, Ex qua
facile animaduerti potest, quid Satan per
utranque suam uirtutem, scilicet, per patricidi-
ale bellum contra Ecclesiam Dei suscep-
tum, & per mendacia Concilium, In-
terim, Adiaphora & Chorrock
efficere conetur.
Esaiae 5.
Vinea facta est dilecto meo in cornu fi-
lio olei. Et sepiuit eam, & lapides elegit ex il-
la, & plantauit uitem electam, & aedificauit
turrim in medio eius, & torcular extruxit in
ea, & expectauit ut faceret uuas, & fecit la-
bruscas. Et nunc quid fiet uineae illi?
Amos 8.
Ecce ueniet dies dicit Dominus, & emit-
tam famen in terram, non famen panis, neque
sitim aquae, sed audiendi uerbum Domini.
Et oberrabunt a mari usque ad mare, & ab
Aquilone usque ad Orientem, circu-
ibunt quaerentes uerbum Do-
mini, & non inue-
nient.

Herausgeber:
Flacius, Matthias (erschlossen)
Gegner:
Heusenstamm, Sebastian von (auf Titel)

Druck

Erscheinungsort
Magdeburg (aus Text oder Kolophon)
Drucker
Lotter, Michael (aus Text oder Kolophon)
Erscheinungsjahr
1549 (erschlossen)
Kommentar Druck
senkrechter Strich vor aedificauit. Textverlust bei erstem Exemplar.
Umfang und Format
16 Bl. 8°
VD 16-Nummer
K 400
Bestandsnachweis HAB
K 295. 8° Helmst. (2)
Weitere Exemplare
Yv 538 8° Helmst. (7), 1040.4 Theol. (6); 1040.6 Theol. (2); 1041.5 Theol. (15); 1165.4 Theol. (4)
Digitalisat
Verknüpfung zu Volltextdigitalisat - Externes Angebot

Inhaltsbeschreibung

Kontroverse
Antikatholisch, Adiaphoristischer Streit
Kommentar
1549 gab Matthias Flacius Illyricus bei Michael Lotter in Magdeburg eine Bulle Papst Pauls III. vom 31. August 1548 erneut heraus, die kuriale Bestimmungen zur Wiederaufnahme evangelischer Konvertiten in die römische Kirche, zur Priesterehe sowie zur Gestattung des Abendmahls in beiderlei Gestalt enthält. In einem polemischen Vorwort, in dem er den Mainzer Erzbischof, Sebastian von Heusenstamm, direkt anspricht, will Flacius aufzeigen, dass die bis zum Ende des Trienter Konzils gemachten, vermeintlichen Zugeständnisse des Papstes nur vorübergehend seien. Mit all diesen Bemühungen versuche der Papst eigentlich, die protestantischen Reichsstände in Deutschland wieder zur altgläubigen Praxis zu führen. Die Neuherausgabe der päpstlichen Bulle solle helfen, diese Rekatholisierungsbestrebungen sichtbar zu machen und zugleich die vermeintliche Verzahnung der kaiserlichen Politik mit den religionspolitischen Interessen der Kurie zu entlarven. Flacius kritisiert das Papsttum im Allgemeinen, das Interim, das Trienter Konzil und äußert sich zur Frage nach der Heilsrelevanz der so genannten „Adiaphora“. Den evangelischen Ständen, die gegenüber dem Kaiser oder Moritz von Sachsen Gesprächsbereitschaft signalisierten oder auf kaiserlichen Druck hin das Interim nahmen, wirft Flacius vor, die Wittenberger Reformation verraten zu haben.

Zitierhinweis

Bulla Antichristi de retrahendo populo Dei, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/ae53e274-ad4c-424b-bea3-46888c30831e>. (Zugriff am 11.12.2024)

Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.

Zur Übersicht