Personen und Personengruppen

Zur Übersicht

Pfeffinger, Johann

GND: 122760441

philippistischer Theologe: Am 27. Dezember 1493 in Wasserberg am Inn geboren, besuchte P. ab 1499 die Lateinschule in Annaberg, wurde 1515 Akolyth und 1518 Subdiakon in Salzburg. Bald darauf erreichte er den Weihegrad eines Diakons. Unter Dispens von der Vorschrift des Lebensalters zum Priester geweiht, nahm P. die Pfarrstellen in Reichenhall, 1519 in Saalfelden im Pinzgau und zwei Jahre später die Stiftspredigerstelle in Passau an. Wegen Sympathien zur Lehre LUTHERs geriet P. 1523 in den Verdacht der Ketzerei, floh nach Wittenberg und immatrikulierte sich dort am 15. November 1524. 1527 trat er seine erste Pfarrstelle als evangelischer Prediger in Sonnenwald an und blieb dort bis 1530. Vom Bischof von Meißen vertrieben, übernahm er die Predigerstelle am kurfürstlichen Kloster Eicha, wohin die Leipziger gingen, um die Predigt zu hören und das Abendmahl in beiderlei Gestalt zu empfangen. Ab 1532 als Pfarrer in Belgern tätig, nahm P. teil an der Einführung der Reformation in Leipzig am Pfingstfest 1539 und hielt dort am Pfingstdienstag die erste evangelische Predigt in der Nikolaikirche. Am 24. August 1540 wurde P. Superintendent von Leipzig. Dazu beauftragt, die Reformation in der Schönberger Herrschaft durchzuführen, hielt er am 18. Oktober 1542 die erste evangelische Predigt an St. Georg in Glauchau. 1541 erreichte P. den akademischen Grad des Baccalaureus, 1543 den des Licentiaten und wurde am 10. Oktober 1543 zum ersten Doktor der Theologie an der Universität Leipzig promoviert. Am 10. März 1544 begann er mit der Tätigkeit als Universitätsprofessor. Als solcher wurde er siebenmal Dekan und zweimal Vizekanzler der Universität. 1548 wurde P. Domherr in Meißen. Kirchlich tätig wurde er ab 1543 als Assessor des Leipziger Konsistoriums. 1544 war er Mitordinierender bei der Merseburger Bischofsweihe, war beteiligt an den Verhandlungen über das Interim im Jahr 1548 und nahm 1571 am Dresdener Konvent teil. 1548 war P. aktiv an der Umsetzung des Interim im ernestinischen Sachsen beteiligt. P. starb am 1. Januar 1573 in Leipzig und wurde am 3. Januar in der Nikolaikirche beigesetzt.

Bei einer Disputation in Leipzig vertrat P. 1550 die Position, hominem in conversione non esse truncum, sed posse voluntate sua cooperari, rief damit den synergistischen Streit hervor und schuf sich dadurch in AMSDORF und FLACIUS erbitterte Gegner. In fünf Artikel verfasst legte P. seine „Formula der Bekendnus“ am 3. Juni 1556 vor und schickte eine erweiterte Fassung am 23. Oktober 1556 nach Wittenberg.

RGG4 6, 1231.

RE3 15, 252–254.

Quellen

1549
Bericht der vorigen und jetzigen Handlungen von den Adiaphoris; P 2326  (Autor des Vorwortes, Autor)
Das Doktor Martinus kein Adiaphorist gewesen ist.; A 2338  (Gegner)
De gradibus et vocatione ministrorum; ZV 16762  (Autor)
Der Auszug des Beschlusses oder der Vorläufer des Leipzischen Interims; S 927  (Gegner)
Sententia de Cap. V. Matthaei; ZV 16761  (Autor)
Von den Traditionibus, Ceremoniis oder Mitteldingen; P 2357  (Autor)
Wider die neue Reformation D. Pfeffingers; F 1562  (Gegner)
1550
Gegenbericht auf Pfeffingers und der Adiaphoristen gesuchte Glossen; G 276  (Gegner)
1550
[Ohne Titel]; ZV 16760  (Autor)
Gründliche Verlegung aller Sophisterei; F 1411  (Gegner)
Gründliche Verlegung aller Sophisterey; F 1410  (Gegner)
1551
Verlegung des Gründlichen Berichts; Confutatio sophistici adiaphoristarum scripti Lyps: sub titulo Grüdtlicher Bericht editi, dt.; W 2280  (Gegner)
1551
Ein kurzer Unterricht auf Majors Antwort; A 2379  (Gegner)
1552
Disputatio de fide justificante; P 2325  (Autor)
1553
Fünf vornehmliche und gewisse Zeichen; A 2361  (Gegner)
1554
Quaestiones de libertate voluntatis humanae; P 2327  (Autor)
1557
Das achtzehnte und neunzehnte Kapitel Johannis; L 3637  (Gegner)
1557
Antwort Pfeffingers auf das Bekenntnis der reinen Lehre des Evangeliums; P 2322  (Autor)
Demonstratio manifesti mendacii; ZV 12421  (Autor, Autor des Vorwortes)
Disputatio de vera invocatione; vacat  (Autor)
Quaestiones quinque; P 2335  (Autor)
Refutatio propositionum Pfeffingeri de libero arbitrio; S 9267  (Gegner)
Öffentliche Bekenntnis der reinen Lehre des Evangeliums; A 2382  (Gegner)
1558
Disputationes de praecipuis capitibus doctrinae; P 2356  (Autor des Vorwortes, Autor)
1558
Nochmals gründlicher, klarer und wahrhaftiger Bericht und Bekenntnis; P 2328  (Autor)
Predigten Menius'' über den Römerbrief; M 4577  (Autor)
1559
Dass Pfeffinger seine Missetat leugnet; A 2339  (Gegner)
1568
Luther, Vermanung an die Geistlichen, versamlet auff dem Reichstag zu Augspurg, Anno 1530; L 6923  (Autor des Vorwortes, Herausgeber)
1569
Coelestin, Antwort auf Pfeffingers Vorrede; H 3730  (Gegner)
Ein sehr nützliches Büchlein; M 2610  (Autor des Vorwortes, Herausgeber)

Zitierhinweis

Pfeffinger, Johann, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/c52dcd8c-d73f-48a7-b3c3-fae006af962a>. (Zugriff am 09.12.2024)

Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.

Zur Übersicht