Personen und Personengruppen

Zur Übersicht

Wigand, Johannes

GND: 117383317

lutherischer Theologe. 1523 in Mansfeld geboren, besuchte W. die dortige Stadtschule, bevor er sich im SS 1538 in Wittenberg immatrikulierte. 1541 wurde er Lehrer an der St. Lorenz-Schule in Nürnberg, ehe er 1544 nach Wittenberg zurückkehrte, um dort sein Studium zu beenden. Am 1. September 1545 wurde er dort zum Magister Artium promoviert. Der Schmalkaldische Krieg zwang W. 1546 dazu, Wittenberg zu verlassen. Er ging nach Mansfeld, um dem dortigen Stadtpfarrer Martin Seligmann als Prediger zur Seite zu stehen. Ordiniert durch den neuen Superintendenten der Grafschaft, wurde W. nach dem Tod Seligmanns 1548 dessen Nachfolger. Im Adiaphoristischen Streit stand W. auf der Seite Matthias Flacius Illyricus und war ein entschiedener Gegner der durch Georg Major behaupteten Notwendigkeit guter Werke. 1553 übernahm W. die Pfarrstelle St. Ulrich und die Superintendentur von Magdeburg. In diesem Amt nahm er gegen Osiander Stellung und arbeitete zusammen mit Matthaeus Judex und Flacius an den Magdeburger Zenturien. Am 24. September 1556 verfasste W. zusammen mit dem Illyrer ein Gutachten über die Eisenacher Synode, indem der Gehorsam dem Gesetz gegenüber zwar als notwendig zur Seligkeit bezeichnet wurde, die Gültigkeit dieses Satzes jedoch auf die Lehre vom Gesetz beschränkt wurde und keineswegs auch den Bereich der Gesetzespredigt betreffen sollte. Als Magdeburger Abgeordneter nahm W. im Januar 1557 an der Coswiger Handlung zwischen Flacius und den Gnesiolutheranern einerseits und Melanchthon andererseits teil. 1560 folgte er dem Ruf des ernestinischen Herzogs von Sachsen auf eine Professur nach Jena. In dieser Funktion war er vom 2.–8. August 1560 Protokollant der Weimarer Disputation zwischen Strigel und Flacius. Doch lehnte W. von Anfang die Behauptung des Illyrers ab, die Erbsünde sei die Substanz des Menschen. Eine Mitwirkung des Menschen an seinem Heil schloss er aber trotzdem aus. Als im Juli 1561 in Jena ein Konsistorium eingerichtet wurde, dessen Kompetenzen in die bisherigen Befugnisse der Theologen eingriffen, widersprach W. und wurde Ende 1561 zusammen mit anderen Kollegen entlassen. Nur kurz konnte er sich in Magdeburg halten, wo Tilemann Heshusius für seine Wiederanstellung eintrat, dabei jedoch in Konflikt mit dem Magistrat der Stadt geriet und selber abgesetzt wurde. Im September 1562 wurde W. Superintendent in Wismar und am 12. Juli 1563 in Rostock zum Doktor der Theologie promoviert. Die Ächtung und Gefangennahme des Herzogs Johann Friedrich des Mittleren und der Herrschaftsantritt Johann Wilhelms von Sachsen führte im September 1568 zur Rückberufung W.s nach Jena als Professor, Pastor und Superintendent. Die theologische Fakultät wurde mit W., Johann Friedrich Coelestin, Tilemann Heshusius (ab Herbst 1569) und ab 1571 auch mit Timotheus Kirchner konsequent gnesiolutherisch neu besetzt. Vom 21. Oktober 1568 bis zum 9. März 1569 nahm W. teil am Altenburger Religionsgespräch mit den kursächsischen Theologen. In einer Disputation vom 5. Mai 1570 de peccato trat W. offen gegen die Erbsündenlehre seines einstigen Kollegen Flacius auf. In der Debatte um die Wittenberger Christologie und Abendmahlslehre nahm W. zusammen mit seinen Jenaer Kollegen deutlich Stellung gegen die Wittenberger Fakultät. Als Kurfürst August 1573 kommissarisch die Regierungsgeschäfte im Herzogtum übernahm, führte dies zur Absetzung W.s. Er ging zunächst nach Braunschweig, wo ihm der dortige Superintendent Martin Chemnitz einen Ruf nach Königsberg verschaffte, wo er professor primarius theologiae wurde. Am 2. Mai 1575 wurde W. von Heshusius zum Bischof von Pomesanien ordiniert. 1576/77 kam es zu einer christologischen Kontroverse zwischen Heshusius und Wigand, die zur Absetzung des ersteren am 5. Mai 1577 führte. W. übernahm die Administration des Bistums Samland von Heshusius. 1579 unterschrieb er die Konkordienformel. Am 21. Oktober 1587 verstarb W. in seiner bischöflichen Residenz in Liebemühl in Preußen im Alter von 64 Jahren.

TRE 36, 33–38

RE3 21, 270–274.

Quellen

1551
De neutralibus et mediis ... admonitio; W 2808  (Autor, Autor des Vorwortes)
1554
Argumenta de necessitate bonorum operum refutata; W 2714  (Autor)
1556
De iustificatione hominis; A 377  (Autor)
1557
Methodus oder Hauptartikel christlicher Lehre; W 2798  (Autor)
Narratio historica ecclesiastica; E 242  (Autor, Gegner)
Syntagma corpus doctrinae Christi, ex novo testamentum; W 2871  (Autor)
Tafel oder Richtschnur; W 2881  (Autor)
Von der Beschuldigung Maiors; W 2901  (Autor)
1558
Admonitiones de adiaphorsticis corruptelis; W 2702  (Autor)
De adiaphoristicis Corruptelis in magno libro Actorum interimisticorum...admonitiones (dt.); W 2703  (Autor, Autor des Vorwortes)
Die vornehmsten adiaphoristischen Irrtümer; V 2769  (Autor des Vorwortes)
Methodus oder Hauptartikel christlicher Lehre, dt.; W 2803  (Autor)
1559
Warnung vor einer Scharteke Ramsbocks; W 2907  (Autor)
1559
De neutralibus et mediis; W 2809  (Autor)
Ecclesiastica Historia, integram ecclesiae Christi ideam... complectens... per alipuot...pios viros in urbe Magdeburgia..., dt.; E 239  (Autor des Vorwortes, Autor)
Leichenpredigt über Erasmus Sarcerius; W 2790  (Autor)
Synopsis Antichristo Romani; W 2868  (Autor)
1560
Synopsis Antichristo Romani, dt.; W 2870  (Autor)
1560
De clave ligante; W 2737  (Autor)
Der päpstlichen Kirche und Religion etliche vornehmste Irrtümer und Abgötterei, welche klar wider Gottes Wort sind, den Ungelehrten zu einem Bericht; W 2821  (Autor)
1561
Antwort Matthias Judex und Johannes Wigand auf den gedruckten Zettel; ZV 17823  (Autor)
Antwort des Johannes Wigand und des Judex; W 2711  (Autor)
Corpus Doctrinae. Das ist die ganze Lehre unseres Herrn Jesu Christi und der Apostel; W 2879  (Autor)
De Victorini Strigelli Declaratione; V 986  (Autor)
De libero arbitrio Hominis; W 2793  (Autor)
Ein Brief an eine hohe Person; B 8273  (Autor)
Unanimis consensus de Iustificatione hominis; H 452  (Autor des Vorwortes)
Von der Enturlaubung Jllyrici und Wigandi; F 1548  (Autor)
Wigand, Gnothi seauton; W 2769  (Autor)
1562
Collatio de Opinione D. Eberi; W 2738  (Autor)
Errores Georgii Maiori annotati; W 2761  (Autor)
Propositiones de bonis operibus; W 2841  (Autor)
Wahrer Abdruck und Bericht des Abschieds; S 1111  (Herausgeber)
Wigand, Brief an von Amsdorf; W 2724  (Autor)
1563
Wigand, Gnothi seauton, hoc est, De homine <dt.>; W 2771  (Autor)
1563
Amsdorf, Gegen Wigand; A 2344  (Gegner)
Ermahnung an der Magdeburgischen Karrenführer Knechte; W 2736  (Autor)
Wahrheit auf den falschen Bericht; W 2906  (Autor)
Was von den beiden Zeugnissen der Ausführung zu halten sei; W 2720  (Autor)
Wigand, Vom Amt des Gesetzes; W 2894  (Autor)
1564
Ermahnung an die Christen in Magdeburg; W 2707  (Autor)
Wigand, Corpus Doctrinae; W 2875  (Autor)
1565
Wigand, De Deo; W 2752  (Autor)
Wigand, De bonis et malis; W 2722  (Autor)
1567
Erinnerung von der neuen Buße Georg Majors; W 2756  (Autor)
Wigand, De bonis operibus & Westphal, Argumenta; W 2723  (Autor)
Wigand, De communicatione idiomatum; W 2741  (Autor)
Wigand, Zur Repetition Majors; W 2759  (Autor)
1568
Wigand, De communicatione idiomatum; W 2742  (Autor, Autor des Vorwortes)
1569
Duae questiones; W 2850  (Autor)
Propositiones de homine; W 2843  (Autor)
Themata quibus probatur peccatum originale non esse accidentalem qualitatem; H 1565  (Gegner)
Wigand, Propositiones de peccato; W 2845  (Autor)
collatio de III. argumentis antinomicis; W 2739  (Autor)
1570
Anonymus, Ob die Erbsünde sei ein Wesen; B 1838  (Autor des Vorwortes)
De peccato originis contra Manichaeorum delirium; P 1093  (Autor, Autor des Vorwortes)
Oratio de de doctrina ... Lutheri; W 2814  (Autor)
Spongia de definitione Evangelii; C 5776  (Gegner)
Von der Erbsünde; W 2902  (Autor)
Wigand, Propositiones de legisbus divinis et de evangelio; W 2844  (Autor)
Wigand, Causae cur catechismus Lutheri in scholis sit retinendus; W 2728  (Autor)
Wigand, Causae cur in coena verbis to rheton sit retinendum; W 2729  (Autor)
Wigand, De antinomia veteri et nova; W 2710  (Autor, Autor des Vorwortes)
Wigand, De monstris in doctrina de peccato; W 2806  (Autor des Vorwortes, Autor)
Wigand, De propositione bona opera retinent salutem; W 2838  (Autor)
Wigand, Propositiones de bonis operibus; W 2840  (Autor)
Wigand, Septem spectrorum Manichaeorum discussio; W 2864  (Autor)
1571
Antwort auf allerley Sophistereien des pelagianischen Accidentis; F 1299 / ZV 22424  (Gegner)
Antwort auf allerley Sophistereien des pelagianischen Accidentis; F 1298 / ZV 22424  (Gegner)
Methodus oder Hauptartikel christlicher Lehre, wie sie in der Kirche zu Magdeburg ... gelehrt werden <lat.>; W 2804  (Autor)
Schoppius, Rettung des Katechismus; S 3876  (Autor des Vorwortes)
Wigand, De sacramentis in genere; W 2856  (Autor)
Wigand, Peccatum originis est corrupta natura non potest consistere in controversia cum Manichaeis; W 2852  (Autor)
Wigand, Repetitio de peccato originis; W 2903  (Autor)
1572
Wigand, Disputatio de peccato originis; W 2755  (Autor)
1572
Wigand, Quaestio de dicto peccatum est anomia; W 2847  (Autor)
1572
Christliche und tapfere Antwort Volradts von Mansfeld; ZV 10349  (Gegner)
Von zwei greulichen Irrtümern; W 2904  (Autor)
1573
Bericht etlicher im Kirchenamt und Schuldienst beurlaubter Personen halben; R 541  (Gegner)
Christliche Erinnerung von dem Bekenntnis der Meissener Theologen vom Abendmahl; W 2731  (Autor)
Wigand, Analysis Exegeseos; W 2709  (Autor)
Wigand, Erinnerung vom Meißener Bekenntnis; W 2733  (Autor)
1574
Warnung vor der gefährlichen Täuscherei; F 2020  (Gegner)
1574
Wigand, De coena Domini; W 2730  (Autor)
1574
Antidoton adversus Enthusiastarum, Metuisastarum et synusiastarum; P 2784  (Gegner)
De Servetianismo; W 2865  (Autor)
Wigand, Argumenta Sacramentariorum refutata per D. Martinum Lutherum; ZV 10125  (Autor)
Wigand, Corpus Doctrinae; W 2877  (Autor)
Wigand, Corpusculum doctrinae; W 2747  (Autor des Vorwortes, Autor)
Wigand, Vom Meissener Bekenntnis; W 2735  (Autor)
Wigand, de substantia hominis; W 2867  (Autor)
Wigand, Über die neuen Wittenberger; W 2810  (Autor)
1575
Wigand, De Deo contra Antitrinitarios; W 2753  (Autor)
1575
Wigand, Nebulae Arianae; W 2807  (Autor)
1575
Wigand, De Iesu Christo Deo et homine; W 2785  (Autor)
1575
Wigand, De praecipuis doctrinae capitibus; W 2818  (Autor)
1576
Wigand, De legibus divinis; W 2789  (Autor)
1577
Wigand, Gegen die Stellungnahme Heshusens zur Wittenberger Exegesis; W 2888  (Autor, Autor des Vorwortes)
Wigand, Wider den blauen Dunst eines neuen Propheten; W 2911  (Autor)
1578
Wie Andreae die Einigkeit vorgenommen hat; H 3092  (Autor)
1579
Wigand, Commonefactio de fraudibus quorundam Sacramentariorum.; W 2740  (Autor)
1579
Wigand, De arguendis falsis dogmatibus; W 2713  (Autor)

Zitierhinweis

Wigand, Johannes, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/eed73f93-4864-4bcb-bea5-6f4b8954171c>. (Zugriff am 05.10.2024)

Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.

Zur Übersicht