Personen und Personengruppen
Major, Georg
GND: 116689781
philippistischer Theologe, wurde am 25. April 1502 in Nürnberg geboren, kam aber schon mit neun Jahren nach Wittenberg, wo er 1511 immatrikuliert wurde und als Sängerknabe in der kurfürstlichen Kapelle erzogen wurde. 1521 begann er sein eigentliches Studium, erwarb am 31. März 1522 den Grad des Baccalaureus und wohl im Oktober 1523 den Magistergrad. 1526 veröffentlichte er sein erstes Werk, eine kommentierte Edition der „Historia“ von Justin, die mehrere Auflagen erfuhr. 1528 heiratete M. Margarethe von Mochau, deren Schwestern mit Andreas Karlstadt und Gerhard Westerburg verheiratet waren. Aus der Ehe gingen 12 Kinder hervor, von denen nur zwei die Eltern überlebten; Margarethe starb drei Jahre nach ihrem Mann. 1529 übernahm Major auf Empfehlung Luthers die Leitung der Lateinschule in Magdeburg und führte sie in den folgenden Jahren zu hoher Blüte. Er veröffentlichte Schulbücher, katechetische Werke und verfasste mit seinem Kollegen Joachim Greff zusammen ein Schuldrama über Jakob und seine Söhne. 1537 wurde er von Luther zum Schlossprediger in Wittenberg ordiniert. Zudem übernahm er die theologischen Vorlesungen von Justus Jonas, nachdem dieser nach Halle gegangen war. Am 18. Dezember 1544 wurde er von Luther zum D. theol. promoviert und trat am 31. Mai 1545 in die theologische Fakultät ein. 1546 wurde Major an Stelle Melanchthons zum Regensburger Religionsgespräch geschickt, über dessen Verlauf er einen Bericht veröffentlichte. Vor dem Schmalkaldischen Krieg flüchtete er mit seiner Familie nach Magdeburg, wo er 1547 eine Psalterbearbeitung erscheinen ließ. Im August 1547 wurde er Superintendent in Merseburg, kehrte jedoch schon 1548 nach Wittenberg zurück. Er nahm mit Melanchthon an den kursächsischen Verhandlungen über die Haltung zum Augsburger Interim teil. Wegen dieser Beteiligung geriet er bald ins Visier der Magdeburger, die ihn wegen vermuteter finanzieller Gründe für die Entschärfung einiger gegen Moritz von Sachsen gerichteter Passagen in der zweiten Auflage seiner Psalter-Schrift als „Dr. Geiz“ (d.h. Gier) beschimpften. Auch durch seine Beteiligung an der Wittenberger Lutherausgabe zog er Kritik auf sich. Die Kontroverse verschärfte sich, als Major im Dezember 1551 die Superintendentur in Eisleben antrat, zumal er in einer Schrift gegen Amsdorf die Ansicht vertrat, dass gute Werke zur Seligkeit nötig seien. Diese Aussage sollte in der Folge zum Gegenstand des lang andauernden majoristischen Streites werden. Als Graf Albrecht von Mansfeld-Hinterort im Dezember 1552 zurückkehrte, wurde Major vertrieben und nahm seine Position an der Universität Wittenberg und im Wittenberger Konsistorium wieder auf. Nach dem Tod Bugenhagens war Major seit 1558 ständig Dekan der theologischen Fakultät und mehrfach Rektor der Universität. In den folgenden Jahren setzte er seine Reihe von Kommentaren zu den paulinischen Briefen fort und veröffentlichte Homilien zu den Perikopenreihen. Als einer der führenden philippistischen Theologen stand Major in Auseinandersetzung mit den Gnesiolutheranern. Kurz vor seinem Tod am 28. November 1574 in Wittenberg erlebte er noch den Sturz des Kryptocalvinismus in Kursachsen und unterzeichnete die Torgauer Artikel. Der Streit um seine Aussagen über die Notwendigkeit der guten Werke zur Seligkeit und darüber, dass niemand ohne gute Werke selig werden könne, zog sich nach seinem Ausbruch Anfang der fünfziger Jahre fast bis zu Majors Lebensende hin. Seine Stellungnahmen hierzu veröffentlichte er in Streitschriften, einem langen „Sermon von Pauli Bekehrung“, in den Vorreden seiner Kommentare und Homilien und in separaten Schriften (Bekenntnis 1558) bis hin zu seinem Testament (1570). Im Verlauf der Kontroverse vertrat Amsdorf in der Gegenrede zu Major sogar mehrfach die These, gute Werke seien zur Seligkeit schädlich. Unterstützung fand er nur bei einzelnen, etwa 1552 bei Stephan Agricola und Martin Heling im Mansfeld, die beide ihre Ämter verloren, und 1554 bei Justus Menius, der darüber mit Amsdorf in Konflikt geriet und schließlich Thüringen verließ. In mehreren Schriften erklärte Major ab 1558 die formelle Abkehr von der umstrittenen Lehre, konnte die Kontroverse damit aber nicht beenden.
TRE 21, 725–730.
Quellen
- 1549
- De origine et auctoritate verbi Dei; M 2121 (Autor)
- Oratio de dicto ad collossenses; M 3756 (Autor)
- Zwo Predigten von zweyerley gerechtigkeit; M 2215 (Autor)
- 1550
- De origine et auctoritate verbi Dei; M 2120 (Autor, Autor des Vorwortes)
- 1550
- Auslegung des Symbolum Apostolicum; M 2003 (Autor)
- 1550
- Antwort auf etliche Beschuldigen Majors und Pommers; F 1259 (Gegner)
- Daß Bugenhagen und Major Ärgernis angerichtet und den Kirchen Schaden angetan haben; ZV 543 (Gegner)
- Daß Bugenhagen und Major Ärgernis angerichtet und den Kirchen Schaden angetan haben; A 2340 (Gegner)
- Gründliche Verlegung aller Sophisterey; F 1410 (Gegner)
- Refutatio horrendae Prophanationis; M 2156 (Autor)
- Responsio ad maledicta Maioris; F 1260 (Gegner)
- 1551
- Antwort auf Amsdorfs Schrift so November 1551 wider Maior in Druck ausgegangen ist; M 1996 (Autor)
- Antwort auf etliche Beschuldigen Majors und Pommers; F 1259 (Gegner)
- Ein kurzer Unterricht auf Majors Antwort; A 2379 (Gegner)
- Enarratio Epistolae ad Ephesios; M 2023 (Autor)
- Flacius, Wider den Evangelisten des heiligen Chorrockes D. Geitz Major; F 1558 (Gegner)
- Gallus, Gegen Majors Entschuldigung der Leipziger Deklation halben; G 255 (Gegner)
- 1552
- Major, Zwei Predigten über Johannes 1; M 2214 (Autor)
- 1552
- Der Wittenbergischen und Leiptzischen Theologen Judicium; S 5069 (Gegner)
- Dispitatio Lutheri de operibus legis; L 4442 (Gegner)
- Ein kurzes Scartecklein über das lange Comment Majors; vacat (Gegner)
- Gegen die Verfälschung des Evangelims; G 256 (Gegner)
- Sententia ministrorum Christi; S 5883 (Gegner)
- Sermon von der Bekehrung zu Gott; M 2186 (Autor)
- kurze Antwort des Flacius; F 1430 (Gegner)
- 1553
- Unterschreibung des Niclas Amsdorf; A 2397 (Gegner)
- 1553
- Enarratio Psalmi LXXII.; M 2027 (Autor, Autor des Vorwortes)
- 1553
- Acta oder Handlungen der Synode; A 151 (Gegner)
- Enarratio epistolae Pauli ad Philippenses; M 2025 (Autor)
- Etliche merkliche Eigenschaften; F 1389 (Gegner)
- Klagerede Martin Luthers; G 278 (Gegner)
- 1554
- Argumenta de necessitate bonorum operum refutata; W 2714 (Gegner)
- Refutatio horrendae prophanationis; M 2157 (Autor)
- 1555
- Trostschrift und Erinnerung von der wahren und der falschen Kirche; M 2199 (Autor)
- Von der Einigkeit derer, die über die Adiaphora stritten; F 1536 (Gegner)
- 1556
- De capta Constantinopoli; M 2621 (Autor)
- 1556
- Secunda pars homeliarum in epistolas dominicales; M 2037 (Autor)
- 1556
- Prima pars homeliarum in epistolas Dominicales; M 2036 (Autor)
- Prima pars homeliarum in epistolas Dominicales; M 2041 (Autor)
- 1556
- Bekenntnis Flacius'' von etlichen Irrthumen Maiors; F 1278 (Gegner)
- De iustificatione hominis; A 377 (Gegner)
- Refutatio horrendae prophanationis; M 2158 (Autor)
- Synodus Avium; M 348 (Autor)
- 1557
- Auslegung des Galaterbriefs in 20 Predigten durch Georg Maior; M 1999 (Autor)
- 1557
- Bekenntnis von dem Artikel der Justifikation; M 2005 (Autor)
- Bekenntnis von dem Artikel der Justifikation <dt., niederdt.>; M 2013 (Autor)
- Bekenntnis von dem Artikel der Justifikation, lat.; ZV 10595 (Autor)
- Tafel oder Richtschnur; W 2881 (Gegner)
- Von der Beschuldigung Maiors; W 2901 (Gegner)
- 1558
- [Ohne Titel]; A 2336 (Gegner)
- Bekenntnis von dem Artikel der Justifikation; M 2008 (Autor)
- In Gottes wort gegründete Confutationes etlicher Corruptelen; Weimarer Confutationsbuch, dt.; S 1098 (Gegner)
- In Gottes wort gegründete Confutationes etlicher Corruptelen; Weimarer Confutationsbuch, dt.; S 1099 (Gegner)
- Major, Bekenntnis von der Iustification und guten Werken; M 2006 (Autor)
- 1559
- Tertia pars homeliarum in epistolas dominicales; M 2038 (Autor)
- 1559
- Auslegung des Galaterbriefs; M 2000 (Autor)
- Enarratio epistolae Pauli ad Galatas; ZV 1989 (Autor)
- Exequiae Melanthoni; M 316 (Autor)
- Tafel der verkehrten Lehre; G 299 (Gegner)
- 1560
- Quarta pars homeliarum in epistolas dominicales; M 2039 (Autor)
- 1560
- Scriptum de ordine lectionum; S 5157 (Autor)
- 1560
- Refutatio horrendae prophanationis; M 2159 (Autor)
- 1561
- Wahrzeichen falscher Propheten; O 1495 (Gegner)
- 1561
- Ein Brief an eine hohe Person; B 8273 (Gegner)
- Kurzer Bericht von den Artikeln der Lehre mit Anzeigung klarer Schrift; G 279 (Gegner)
- Pia et necessaria admonitio; F 1467 / G 284 (Gegner)
- Secunda pars homeliarum in epistolas Dominicales; M 2042 (Autor)
- Testimonia de necessitate bonorum operum; P 4593 (Gegner)
- Verantwortung der Prefation; M 5887 (Gegner)
- Verzeichnis der beschwerlichen Punkte bei Georg Maiors; W 880 (Gegner)
- 1562
- Vorrede Georg Majors; M 2058 (Autor)
- 1562
- Errores Georgii Maiori annotati; W 2761 (Gegner)
- 1563
- Enarratio Epistolae primae ad Timotheum; ZV 1999 (Autor)
- 1563
- Waldner, Verzeichnis der beschwerlichen Punkte bei Georg Maior; W 881 (Gegner)
- 1564
- Confessio Mansfeldensis; C 4823 (Gegner)
- 1566
- Quinta pars homeliarum; M 2055 (Autor)
- 1566
- Major, Repetitio des Bekenntnisses von der Rechtfertigung und guten Werken; M 2160 (Autor)
- Major, Repetitio des Bekenntnisses von der Rechtfertigung und guten Werken; M 2161 (Autor)
- 1567
- Sexta pars homeliarum in epistolas dominicales; M 2054 (Autor)
- 1567
- Major, Commonefactio historica; M 2016 (Autor)
- 1567
- Mansfelder Prediger, Gegenbericht gegen Major; W 706 (Gegner)
- 1567
- Braunschweiger Kirche, Bedenken über Major; C 2390 (Gegner)
- Braunschweiger Ministerium, Christliches Bedenken auf Majors Repetition; C 2391 (Gegner)
- Eine tröstliche Predigt am Ostertag; M 2193 (Autor)
- Erinnerung von der neuen Buße Georg Majors; W 2756 (Gegner)
- Flacius, De iustificatione et bonis operibus; F 1253 (Gegner)
- Mansfelder Prediger, Bericht über Irrungen; B 1833 (Gegner)
- Wigand, Zur Repetition Majors; W 2759 (Gegner)
- 1568
- Waldner, Beweis gegen Major; W 876 (Gegner)
- 1568
- Septima pars homeliarum in epistolas dominicales; M 2057 (Autor)
- 1568
- Commonefactio ad ecclesiam catholicam; M 2015 (Autor, Autor des Vorwortes)
- Jena, Von der Rechtfertigung und guten Werken; W 2718 (B 1569) (Gegner)
- Refutatio Scripti Maioris; ZV 25355 (Gegner)
- Testimonia antiquae ecclesiae; -- (Autor)
- Testimonia antiquae ecclesiae; -- (Gegner)
- 1569
- [Ohne Titel]; M 2189 (Autor)
- Coelestin, Antwort auf Pfeffingers Vorrede; H 3730 (Gegner)
- Major, Oratio de confusionibus dogmatum; M 2118 (Autor)
- Major, Testament (Dresden); M 2188 (Autor)
- Major, Testament (Dresden); M 2187 (Autor)
- Major, Testamentum; M 2192 (Autor)
- Major, Testamentum; M 2190 (Autor)
- Vom Testament Majors; V 2407 (Gegner)
- Vom Testament Majors; V 2408 (Gegner)
- Vom Testament Majors; V 2409 (Gegner)
- Wittenberger Promotionsthesen 1570; ZV 12845 (Autor)
- Wittenberger Promotionsthesen vom Mai 1570 (lat.); P 5069 (Autor)
- 1570
- Cruciger, Promotionsthesen; C 5874 (Autor)
- 1570
- Wittenberg, De praecipuis horum temporum controversiis; W 3749 (Herausgeber)
- 1571
- De iustificatione hominis peccatoris coram Deo; H 3072 (Gegner)
- 1574
- Schnepff, Refutatio Maiorismi; S 3322 (Gegner)
Zitierhinweis
Major, Georg, in: Controversia et Confessio Digital. Herausgegeben von Irene Dingel. <https://www.controversia-et-confessio.de/id/df6c057c-422a-4624-b59b-99284a286514>. (Zugriff am 16.01.2025)
Dieser Text steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz.